Global denken, lokal handeln – Paneelpartner GmbH international aktiv

von Michael Maikisch
27.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Das Projektteam von Paneelpartner GmbH im Austausch über das jüngst realisierte Bauprojekt auf den Philippinen – ein Beispiel für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit und durchdachte Lösungen im industriellen Hallenbau
© www.freepik.com
Inhaltsverzeichnis:

Paneelpartner GmbH ist ein herstellerunabhängiges Handelsunternehmen für Bauelemente, das weltweit Akzente in der Bauindustrie setzt. Die Verbindung globaler Perspektiven mit lokal zugeschnittenen Lösungen steht dabei im Zentrum der Unternehmensphilosophie. Ein Beispiel dafür liefert ein kürzlich realisiertes Projekt auf den Philippinen, dass die internationale Handlungsfähigkeit des Unternehmens unterstreicht.

Einzigartigkeit am Markt: Herstellerunabhängigkeit als Schlüssel

Mit ihrer konsequenten Unabhängigkeit von Herstellern besetzt die Firma eine besondere Position in der Branche. Die angebotenen Lösungen richten sich stets nach den konkreten Projektanforderungen und nicht nach vorgegebenen Markenbindungen. Produkte wie Sandwichpaneele für Dach- und Wandisolierungen werden flexibel aus einem breiten Portfolio ausgewählt – mit höchsten internationalen Qualitätsstandards.

Paneelpartner GmbH: Projektspezifische Lösungen im Hallenbau

Im Hallenbau zeigt sich die technische Kompetenz des Unternehmens besonders deutlich. Ob Paneele oder Trapezprofile – die Paneelpartner GmbH ermöglicht durch ihre vielseitige Produktlandschaft eine passgenaue Umsetzung unterschiedlichster Bauvorhaben. Der modulare Zugang ermöglicht es, selbst komplexe Anforderungen wie spezielle Kühlraumbauten effizient umzusetzen.

Zukunftsfähige Baustandards: Innovation als Leitbild

Die Anforderungen im industriellen Bauwesen steigen kontinuierlich – vor allem im Bereich Brandschutz und Nachhaltigkeit. Die Paneelpartner GmbH reagiert darauf mit dem verstärkten Einsatz von Mineralwolle-Dämmungen und der Einhaltung internationaler Umweltstandards. Die Kombination aus statischer Sicherheit und zertifizierter Qualität bildet das Fundament für moderne Bauprojekte.

Strategische Balkan-Partnerschaft 2026 für internationales Wachstum

Mit der angekündigten Zusammenarbeit mit einem neuen Hersteller aus der Balkanregion im Jahr 2026 setzt das Unternehmen einen weiteren strategischen Meilenstein. Die Partnerschaft soll die internationale Reichweite erweitern und zugleich die Eigenproduktion stärken. Wachstum und Innovation gehen dabei Hand in Hand mit dem Anspruch, ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen und Kundenerwartungen zu übertreffen.

Weitere Informationen findet man unter Paneelpartner GmbH.

Paneelpartner GmbH
Ing. Michael Gerster
Premstätter Straße 41
8054 Seiersberg-Pirka Österreich
+43 664 510 31 78
gerster@paneelpartner.at
www.paneelpartner.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Aufgedeckt: Wie Dolphinsafari mit Anita Görlach das Leben verändert

von Bea Pacher
26.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Teilnehmer erleben Delfinschwimmen, Coaching und Tanz bei Dolphinsafari Anita Görlach Retreats im Roten Meer, unterstützt durch professionelle Begleitung für Stressbewältigung, Selbsthilfe und persönliche Entwicklung.
© Dophinsafari Anita Görlach
Inhaltsverzeichnis:

In einer Zeit, in der Stress, Erschöpfung und Burnout viele Menschen an ihre Grenzen bringen, rückt eine besondere Methode ins Rampenlicht: Delfinschwimmen. Die Dolphinsafari mit Anita Görlach am Roten Meer in Ägypten verbindet die Begegnung mit freilebenden Delfinen mit gezieltem Stresscoaching, Entspannungstechniken und Energiearbeit. Dieses innovative Konzept spricht vor allem Menschen in Lebenskrisen an, die nach nachhaltigen Wegen zur Stressbewältigung und Bewusstseinserweiterung suchen.

Zwei besondere Delfinreisen im August: Fortbildung und Tanz am Roten Meer

Im August 2025 organisiert Dolphinsafari Anita Görlach zwei außergewöhnliche Delfinreisen nach Ägypten, die gezielt auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die erste Reise (2.–9. August in Hurghada) richtet sich an Therapeutinnen, PädagogInnen und alle, die neurodiverse Kinder begleiten. Neurodiversitäten bezeichnen die natürliche Vielfalt neurologischer Entwicklungs- und Denkweisen, und die Ausbildung richtet sich gezielt an hochempathische, sensible Kinder, Kinder der Neuen Zeit, um deren besondere Fähigkeiten und Bedürfnisse individuell zu fördern Gemeinsam mit der Kinder- und Jugendärztin Dr. Theresia Stöckl-Drax erleben die Teilnehmer eine inspirierende Woche mit Delfinschwimmen, Heilimpulsen und fachlichem Austausch – Kinder und Partner können als Bonus mitgebracht werden. Die zweite Reise (23.–30. August in Marsa Alam, Sataya Reef) verbindet das Erlebnis mit über 130 Spinnerdelfinen mit Tanz: Unter Anleitung des Grazer Trainerpaars Christopher Brunner & Partnerin Zsofia stehen Salsa, Bachata und Gruppentanz im Mittelpunkt, ergänzt durch einen besonderen Fokus auf die Rollenverteilung im Tanz. Beide Reisen bieten intensive Naturerlebnisse, professionelle Begleitung und Raum für persönliche Entwicklung – eine einzigartige Möglichkeit, Heilung, Bewegung und Begegnung mit Delfinen zu verbinden. Auch im September wird es wieder eine weitere Tour geben – mehr Informationen dazu auf der Facebook und Instagram Seite von Dolphinsafari Anita Görlach.

Delfine als Begleiter auf dem Weg aus der Abhängigkeit

Viele Teilnehmer berichten, dass die Begegnung mit Delfinen nicht nur körperliche Erholung, sondern auch eine tiefgreifende emotionale Heilung anstößt. Gerade in Phasen von Sucht, Abhängigkeit oder Erschöpfung bietet das Retreat eine einzigartige Möglichkeit, alte Muster zu durchbrechen und neue Lebenslust zu entdecken. Anita Görlach, ehemalige Intensivkrankenschwester und erfahrene Stresscoach, begleitet die Teilnehmer persönlich – sowohl im Wasser als auch an Land. Ihr Ansatz: Hilfe zur Selbsthilfe, um die eigene Resilienz zu stärken und langfristig mehr Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln.

Rotes Meer Ägypten: Ein Ort der Transformation

Das Rote Meer in Ägypten, insbesondere die Region um Hurghada und Sataya Reef, gilt als einer der schönsten Plätze für Delfinsafaris weltweit. Die Retreats nutzen diese kraftvolle Naturkulisse, um die Verbindung zum eigenen Körper und zur Umwelt zu fördern. Yoga, Dance und Breathwork am Boot, kombiniert mit dem Erlebnis, mit freien Delfinen zu schwimmen, eröffnen neue Perspektiven auf Stressbewältigung und Entspannung. Die Teilnehmer erleben nicht nur die Magie der Delfine, sondern lernen auch, wie sie Routinen für mehr Lebensfreude und Erdung in ihren Alltag integrieren können.

Delfinretreats by Anita: Individuelle Begleitung für nachhaltige Veränderung

Das Konzept von Dolphinsafari Anita Görlach setzt auf Authentizität, Verlässlichkeit und eine vertrauensvolle Atmosphäre. Die Retreats sind so gestaltet, dass auch Menschen mit wenig Zeit intensive Erfahrungen machen können – ohne lange Auszeiten vom Alltag. Besonders hervorzuheben ist die persönliche Betreuung: Ob Stresscoaching, Traumalösung oder Bewusstseinserweiterung, Anita Görlach steht ihren Teilnehmern mit fundierter Expertise und echter Herzlichkeit zur Seite. Die Erfolge sprechen für sich: Viele berichten von der Überwindung toxischer Beziehungen, dem Ende von Abhängigkeiten und einem neuen Zugang zu Lebenslust und Lebensfreude.

Dolphinsafari Anita Görlach: Lebensfreude neu entdecken

Wer sich von Stress, Erschöpfung oder Sucht befreien und neue Wege zu Entspannung und Bewusstseinserweiterung gehen möchte, findet bei den Delfinretreats by Anita am Roten Meer eine außergewöhnliche Gelegenheit.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich selbst an erste Stelle zu setzen und die transformative Kraft der freien Delfine zu erleben. Mehr Details und Buchungsinformationen gibt es direkt bei Anita Görlach – der erste Schritt zu mehr Lebenslust und innerer Balance wartet.

Mehr Information und Buchung gerne auf WhatsApp und unter Facebook von Anita Görlach und unter Instagram von Anita Görlach.

Anita Görlach
Hauptstraße 1a, Tür 1
8940 Weissenbach bei Liezen
+43 680 1266998
anitami2000@yahoo.de
www.reise.4newkids.com
www.freudeamtanzen.at/aegypten-delfin-tanzreise

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Individualität am Tisch: Wie TischArt den Weinkühler neu interpretiert

von Dijana Milinkovic
26.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
TischArt bringt mit dem vielseitigen Edelstahl Weinkühler frischen Wind in die Tischkultur. Die austauschbaren Hussen aus Softshell oder Samt setzen neue Trends für Design, Individualität und Funktionalität in Gastronomie und Hotellerie.
© Christina Krainer-Hofer
Inhaltsverzeichnis:

Individualität am Tisch gewinnt an Bedeutung. Christina Krainer-Hofer, Gründerin von TischArt, setzt mit Edelstahl-Weinkühlern und flexiblen Hussen aus Softshell oder Samt auf neue Akzente. Die vielseitigen Modelle bereichern private Haushalte und sind in Gastronomie und Hotellerie bereits sehr gut angekommen. Christina berichtet, dass Aufenthalte in den exklusivsten Restaurants und Hotels ihren Blick für Details geschärft hätten. Gerade kahle Flaschenkühler auf liebevoll gedeckten Tischen hätten das Gesamtbild oft gestört.

Aufgedeckt: TischArt als Vorreiter im Design für Gastronomie

In Hotels und Restaurants verschmelzen nun Design und Funktionalität mit dem TischArt Weinkühler, der seinem Namen als Multitalent gerecht wird. Neben der klassischen Funktion als Edelstahl Weinkühler überzeugt er als flexible Vase oder raffinierter Eiswürfelbehälter. Diese Vielseitigkeit trifft den Nerv einer Branche, die nicht nur Wert auf Ästhetik legt, sondern auch auf beeindruckende, multifunktionale Tischaccessoires für Gastronomie und Hotellerie.

Eine neue Dimension der Tischdeko: Der Design-Weinkühler von TischArt

Ein elegantes Essen zu zweit oder ein festlicher Anlass mit Freunden – bei TischArt steht nicht der Anlass, sondern die Wandelbarkeit der Tischdeko im Mittelpunkt. Die austauschbaren Hussen geben Gästen die Freiheit, dem Design Weinkühler ein individuelles Aussehen zu verleihen. Diese Anpassungsfähigkeit betont die Rolle von Luxus und Design für Gastronomie in bisher ungesehener Weise.

TischArt: Handgemachte Tischdeko von Christina Krainer-Hofer aus Österreich

Christina Krainer-Hofer, die Gründerin von TischArt, sieht die Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit ihrer Produkte als Kernpunkte, um die Tischkultur zu revolutionieren. Ihre Produkte, die ganz in Österreich gefertigt und patentiert sind, stehen für Nachhaltigkeit und Exklusivität. Kunden schätzen nicht nur die Funktionalität, sondern auch die emotionale Verbindung, die durch den stilvollen Einsatz der Tischaccessoires entsteht – ob zu Hause oder in der Gastronomie. „Aus einem unscheinbaren Detail entstand eine Idee, die heute an Europas Tischen für Atmosphäre sorgt“, so Christina Krainer-Hofer.

TischArt: Personalisierte Tischkultur und Design „made in Austria“ international

Personalisierte Tischgestaltung ist längst nicht mehr auf Österreich beschränkt. TischArt steht mit innovativen Designs für einen internationalen Trend, der Individualität und Qualität verbindet. Christina Krainer-Hofer verfolgt das Ziel, ihre handgemachten Unikate als High-End-Design „made in Austria“ weltweit zu etablieren.

Wer stilvolle Tischkultur neu entdecken möchte, findet auf der Homepage von TischArt inspirierende Lösungen für besondere Akzente – weit über Landesgrenzen hinaus.

TischArt
Christina Krainer-Hofer
+43 650 8268770
info@tischart.at
www.tischart.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Huskyhof im Waldviertel: Was passiert wirklich hinter den Kulissen?

von Lara Milinkovic
25.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Echte Verbindung statt Kulisse: Bei einer Husky Ausfahrt im Waldviertel erleben Gäste authentische Momente mit bestens trainierten Schlittenhunden – fernab von Massentourismus und Showprogramm.
© Huskyhof im Waldviertel
Inhaltsverzeichnis:

Ein Wochenende in der Natur – fernab von Großstadtlärm, Termindruck und Daueronline-Modus. Was für viele nach einem unerfüllbaren Wunsch klingt, wird im Waldviertel zur konkreten Alternative. Mitten in dieser ruhigen Region betreibt Roman Brunner seinen Huskyhof – ein Projekt, das sich bewusst gegen den Massentourismus stellt und neue Maßstäbe setzt. Statt kitschiger Pseudowildnis gibt es hier echte Erlebnisse: Eine Husky Ausfahrt im Waldviertel, die nicht nur bewegt, sondern berührt.

Huskyhof im Waldviertel: Hinter den Kulissen

Die Branche rund um Husky Schlittenfahrten boomt – und mit ihr auch das Risiko von Etikettenschwindel. Stockfotos, unausgebildete Hunde, ungeeignetes Equipment: Wer genau hinsieht, erkennt schnell die Unterschiede zwischen Show und Substanz. Roman Brunners Ansatz ist ein anderer: „Ich wollte etwas erschaffen, das für alle Lebewesen leiwand ist“, sagt er – und meint das auch so. Keine Massenabfertigung, sondern exklusive Erlebnisse mit maximal vier Personen. Keine gestressten Tiere, sondern 30 bestens betreute Hunde, deren Gesundheit sichtbar an erster Stelle steht. Die älteste Hündin? Sage und schreibe 17 Jahre alt.

Warum sich eine Husky Ausfahrt in Österreich nicht vergleichen lässt

Zweifelsohne: Husky Schlittenfahren hat seinen Reiz. Doch was unterscheidet eine gute Tour von einem echten Erlebnis? Roman Brunner verweist auf seine Erfahrungen in Finnland, wo er zwei Jahre auf einer Ranch mit 160 Alaskan Huskys arbeitete. Diese Expertise prägt heute jede Husky Ausfahrt im Waldviertel. Die Hunde werden artgerecht gehalten, individuell betreut und nicht verheizt – was im Umkehrschluss bedeutet: nicht jeder Wunsch des Kunden wird erfüllt, wenn er nicht mit dem Tierwohl vereinbar ist.

Zwischen Action und Achtsamkeit: Wandern im Waldviertel mit Husky

Neben der Schlittenfahrt erfreut sich eine weitere Aktivität wachsender Beliebtheit: das Husky Wandern im Waldviertel. Dabei geht es nicht nur ums sportliche Vorankommen – es geht um Verbindung. „Wer mit einem Husky durch den Wald zieht, erlebt die Welt anders“, sagt Roman Brunner. Und das meinen seine Gäste nicht selten wörtlich: Für viele wird das Wandern im Waldviertel mit Husky zur Wiederentdeckung der eigenen Intuition.

Zwischenmenschlich, nicht touristisch

Was Gäste am meisten beeindruckt? Roman Brunners offene, direkte Art. Hier wird nicht verkauft – hier wird begeistert. Wer einmal dabei war, kommt oft wieder. So wie jene Kinder, die ihre Eltern regelmäßig überreden, erneut eine Husky Schlittenfahrt oder ein Husky Wandern im Waldviertel zu buchen. Für sie sind es keine Abenteuer, sondern bleibende Erinnerungen. Für die Eltern? Ein Geschenk mit Sinn.

Echte Fans statt einmalige Buchungen

Ob alleinerziehende Eltern mit Kindern, Outdoor-Enthusiasten oder verliebte Pärchen auf Wochenendtour – sie alle finden am Huskyhof im Waldviertel etwas, das man anderswo oft vergeblich sucht: Ruhe, Kraft, Begeisterung. Und eine Form von Nähe zur Natur, die frei von Marketingfloskeln auskommt. Genau das macht den Unterschied.

Alle Infos und Termine gibt es auf www.huskyhof-waldviertel.at – jetzt entdecken und dem Alltag die kalte Schnauze zeigen.

Huskyhof im Waldviertel
0677 6414 6318
roman@huskyhof-waldviertel.at
www.huskyhof-waldviertel.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Save a Fox-Gründerin Mikayla Raines: Suizid mit 29 Jahren

von Marie Mayer
25.06.2025
Inhaltsverzeichnis:
Person entzündet Kerze
Inhaltsverzeichnis:

Sie rettete Füchse, schenkte ihnen Liebe, ein Zuhause und Hoffnung – doch für sich selbst konnte Mikayla Raines das nicht mehr aufbringen. Die 29-jährige YouTuberin, Gründerin der bekannten Tierrettungsorganisation Save a Fox, wurde weltweit für ihr Engagement gefeiert.

Doch am 23. Juni 2025 veröffentlichte ihr Ehemann Ethan eine erschütternde Nachricht auf ihrem Kanal: Mikayla hat sich das Leben genommen. Was hinter den Kulissen geschah, zeigt, wie gefährlich psychischer Druck und Online-Mobbing werden können – selbst für jene, die nach außen stark wirken.

Millionen folgten ihr – aber wer hörte ihr wirklich zu?

Was als kleines Projekt in Minnesota begann, wurde zu einer weltweiten Bewegung: Füchse, die vor dem Tod in Pelzfarmen gerettet wurden, fanden durch Mikayla nicht nur Sicherheit, sondern eine Stimme. Ihre Videos berührten Herzen, ihre Fangemeinde auf YouTube wuchs auf über 2,5 Millionen, auf Instagram waren es über 500.000. Doch trotz all des Erfolgs blieb Mikayla eine stille Kämpferin – nicht nur für Tiere, sondern zunehmend auch gegen sich selbst.

In einem emotionalen Video erklärte Ethan Raines unter Tränen: „Mikayla war die inspirierendste Person, die ich je kannte. Sie hat ihr ganzes Leben gegeben, um anderen zu helfen. Doch am Ende war der Schmerz stärker.“

Die junge Frau litt an Depressionen und einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Laut Ethan verschärfte sich ihr Zustand besonders durch eine massive Welle an Online-Mobbing. Dabei kamen die Angriffe nicht nur von anonymen Internetnutzern, sondern auch aus ihrem näheren Umfeld – eine Tatsache, die Mikayla tief traf. Sie fühlte sich zunehmend isoliert, missverstanden und ausgeliefert.

Warum Menschen wie Mikayla nicht alleine sein sollten

Der tragische Tod von Mikayla Raines macht einmal mehr deutlich, wie gefährlich psychische Erkrankungen in Kombination mit öffentlicher Hetze werden können. Und: Wer sich für andere einsetzt, ist nicht automatisch immun gegen seelischen Schmerz. Im Gegenteil – viele empathische Menschen nehmen Kritik tiefer auf, als sie zeigen.

Mikayla war zudem im Autismus-Spektrum, wie ihr Mann erzählte. Das habe ihr außergewöhnliches Einfühlungsvermögen für Tiere ermöglicht, sie aber auch in sozialen Situationen verletzlicher gemacht. „Sie konnte sich auf eine Sache fokussieren wie kaum jemand – das war ihr Geschenk und ihre Last zugleich“, so Ethan.

Gesicht von einem Fuchs

Stars, die Mobbing überstanden haben

Mikaylas Geschichte steht nicht allein. Auch große Persönlichkeiten haben den Kampf mit psychischer Belastung und Mobbing öffentlich gemacht – und zeigen, dass Heilung möglich ist.

Selena Gomez, ehemaliger Disney-Star, sprach in zahlreichen Interviews offen über ihre mentalen Krisen. Der Druck durch soziale Medien, Hasskommentare und das ständige Gefühl, sich beweisen zu müssen, führten sie in eine tiefe Depression. Mit therapeutischer Unterstützung und einem bewussten Rückzug aus der Öffentlichkeit fand sie zurück zu sich selbst. Heute ist sie eine laute Stimme für mentale Gesundheit.

Lady Gaga kämpfte schon als Jugendliche mit Ausgrenzung, wurde wegen ihres Aussehens und ihrer Art gemobbt. Sie entwickelte eine enorme innere Stärke, verarbeitete ihre Erlebnisse in ihrer Musik und gründete sogar eine Stiftung zur Unterstützung junger Menschen, die unter psychischen Problemen leiden.

Auch Billie Eilish kennt den zerstörerischen Effekt von Cybermobbing. Trotz ihres Erfolgs geriet sie unter digitalen Beschuss. Ihr Weg zur mentalen Gesundheit führte über Gespräche, Rückzug von toxischen Plattformen und das Schreiben eigener Songs als Ventil für ihre Gefühle.

Diese Frauen haben gezeigt: Auch wer tief fällt, kann wieder aufstehen. Sie geben Hoffnung – für Fans, aber auch für sich selbst.

Ethans Versprechen: Das Licht geht nicht aus

Trotz des enormen Schmerzes macht Ethan Raines deutlich, dass er das Lebenswerk seiner Frau weiterführen möchte. „Ich werde ihr Licht nicht erlöschen lassen“, sagt er in seinem Abschiedsvideo. „Ich werde nicht zulassen, dass Hass ihre Vision zerstört.“

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Nachhaltigkeit im Campingurlaub: Wie Goodlife Camping Hartberg überzeugt

von Bea Pacher
25.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Goodlife Camping Hartberg bietet nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für Campingurlauber. Mit regionalen Produkten, energiesparender Infrastruktur und einem Fokus auf den Eurovelo 9 Europaradweg setzt der Campingplatz neue Maßstäbe für umweltbewusste Camper.
© Goodlife Camping Hartberg
Inhaltsverzeichnis:

Im Zeitalter des umweltbewussten Reisens hat Goodlife Camping Hartberg einen klaren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Regionalität gemacht. Der Campingplatz in der Steiermark bietet nicht nur ein einzigartiges Naturerlebnis, sondern setzt auch auf nachhaltige Lösungen, die sowohl den Gästen als auch der Umwelt zugutekommen. Doch wie genau schafft es der Campingplatz Hartberg, inmitten der idyllischen Natur eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Unterkunft zu bieten?

Nachhaltige Infrastruktur für bewusste Camper

Der Goodlife Camping Hartberg hat bei der Planung und Umsetzung seiner Infrastruktur besonderen Wert auf Umweltfreundlichkeit gelegt. So kommen auf dem gesamten Gelände innovative Energiesparlösungen zum Einsatz, die den ökologischen Fußabdruck des Platzes deutlich verringern. Die Premium Sanitäranlagen werden nicht nur regelmäßig gewartet, sondern auch durch nachhaltige Materialien und Technologien betrieben, die den Wasserverbrauch minimieren und die Effizienz maximieren. Ein weiteres Plus ist die Verwendung von regionalen Produkten in den gastronomischen Bereichen, die den Campingplatz zu einem Vorbild für lokale Wirtschaft und Nachhaltigkeit machen.

Der Eurovelo 9 Europaradweg: Umweltschonend unterwegs

Für Naturliebhaber und Radfahrer ist der Eurovelo 9 Europaradweg, der direkt am Goodlife Camping Hartberg verläuft, ein unschlagbarer Vorteil. Der Campingplatz Hartberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Radfahren zu fördern. Gäste, die auf zwei Rädern anreisen, werden nicht nur mit einem idealen Ausgangspunkt für ausgedehnte Rad- und Wandertouren belohnt, sondern können sich auch über sichere Abstellmöglichkeiten und eine bequeme digitale Check-in Terminal freuen.

Umweltschutz durch flexible Buchung und digitale Lösungen

In Zeiten der Digitalisierung setzt Goodlife Camping Hartberg auf moderne Technologien, um den Aufenthalt für seine Gäste so komfortabel und gleichzeitig umweltschonend wie möglich zu gestalten. Der digitale Check-in Terminal sorgt nicht nur für eine schnelle und kontaktlose Anreise, sondern trägt auch dazu bei, den Papierverbrauch zu minimieren. Der Campingplatz setzt auf digitale Tools und Online-Plattformen, um die Verwaltung effizient zu gestalten und die Gäste mit allen nötigen Informationen rund um ihren Aufenthalt zu versorgen. Goodlife Camping Hartberg geht damit einen Schritt weiter, um den Campingurlaub nicht nur naturverbunden, sondern auch nachhaltig zu gestalten.

Ein umweltbewusster Campingplatz der Zukunft

Goodlife Camping Hartberg zeigt, wie moderne Campingplätze nachhaltig und umweltbewusst betrieben werden können. Durch innovative Konzepte, die Regionalität und Nachhaltigkeit vereinen, setzt der Platz Maßstäbe für umweltbewusste Camper. Wer also in einem naturnahen, aber gleichzeitig komfortablen und modernen Ambiente übernachten möchte, ist hier genau richtig. Ein nachhaltiger Campingurlaub war nie einfacher und angenehmer!

Mehr Informationen und Buchung unter: Goodlife Camping Hartberg

Goodlife Camping Hartberg
SW Camping GmbH
Ferdinand Leihs Straße 14, 8230 Hartberg
hello@goodlifecamping.at
www.goodlifecamping.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Finanzberatung neu gedacht: Das EFS Allfinanzbüro Gastgebgasse mit Adrian Jerzy Zielinski und Raffael Arno Zimmermann

von Lara Milinkovic
25.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Adrian Jerzy Zielinski und Raffael Arno Zimmermann, Gründer des EFS Allfinanzbüros an der Gastgebgasse in Wien, setzen auf digitale Tools für eine moderne, ortsunabhängige Finanzberatung in ganz Österreich.
© Ramedia e.U.
Inhaltsverzeichnis:

Während viele in der Branche noch PowerPoint-Präsentationen über Digitalisierung zeigen, liefern sie längst Ergebnisse: Adrian Jerzy Zielinski und Raffael Arno Zimmermann setzen auf echte Beratung – modern, digital und menschlich.

Zwischen Hochglanz-Versprechen und Praxisalltag

Die Finanzbranche liebt große Worte: „digitale Beratung“, „moderne Kommunikation“, „effiziente Prozesse“. Doch allzu oft bleibt es bei Hochglanzbroschüren und komplizierten Abläufen. Nicht so im EFS Allfinanzbüro an der Gastgebgasse in Wien: Dort zeigen Zielinski und Zimmermann, wie Digitalisierung in der Praxis wirklich funktioniert – und zwar mit Substanz.

Adrian Jerzy Zielinski bringt nicht nur theoretisches Wissen mit – er weiß, was Menschen in der Praxis brauchen. Seine Beratung folgt keinem starren System, sondern ist individuell, klar verständlich und digital durchdacht. Statt leerer Buzzwords gibt’s hier echte Lösungen auf Augenhöhe.
Und im Hintergrund? Arbeitet Ramedia e.U., das interne Social-Selling-Team der beiden. Es sorgt dafür, dass genau jene Menschen erreicht werden, die von diesem modernen Ansatz profitieren – ohne Werbeblabla, sondern mit Haltung.

Die harte Wahrheit: Was der Branche oft fehlt

Viele Beratungen klingen gut, bis man dahinterblickt: oberflächliches Marketing, wenig Tiefe, kaum echtes Interesse am Gegenüber. Zielinski und Zimmermann haben das früh erkannt. Für sie steht fest: Fachwissen allein reicht nicht – es braucht klare Sprache, digitale Nähe und ehrliche Kommunikation.
Genau deshalb haben sie Ramedia e.U. aufgebaut: eine interne Sichtbarkeitslösung, die nicht auf Lautstärke setzt, sondern auf Wirkung. Persönliche Ansprache, ehrliche Inhalte, echte Verbindung – das ist ihr Rezept für Vertrauen.

Substanz statt Show – das neue Beratungsverständnis

Während andere mit riesigen Erfolgsversprechen werben, setzen die beiden Unternehmer auf Transparenz und Langfristigkeit. Ihre Finanzberatung verspricht nichts, was sie nicht halten kann – und das macht sie so besonders. Ob in der Kommunikation oder im Kontakt mit Klient:innen: Nähe, Verständnis und Ehrlichkeit stehen immer an erster Stelle.

Kommunikation, die trägt – Marketing als Teil der Beratung

Zielinski ist nicht nur Versicherungsagent – er ist auch Kommunikator. Er denkt Beratung und Sichtbarkeit gemeinsam. Die Strategie dahinter: Nicht Reichweite um jeden Preis, sondern echte Wirkung. Jeder Schritt in seinem digitalen Prozess ist durchdacht und auf langfristigen Nutzen ausgerichtet.
Mit Ramedia e.U. steht ein internes Social-Media-Team bereit, das mehr liefert als Likes – nämlich Vertrauen.

Kunden des EFS Allfinanzbüros Gastgebgasse erleben einen Service, der heute selten geworden ist: persönliche Ansprache, ehrliche Kommunikation, echte Nähe. Hier gibt es keine anonyme Hotline, keine undurchsichtige Struktur – sondern Berater, die zuhören und erreichbar sind.
Verträge sind hier nicht das Ende der Beziehung, sondern der Anfang.

Sichtbarkeit, die wirkt – nicht blendet

In Zeiten digitaler Schnelllebigkeit lassen sich beeindruckende Zahlen erzeugen. Doch Zielinski weiß: Follower-Zahlen bringen wenig, wenn sie nicht zur Wirkung führen. Deshalb zählt bei ihm nicht die Lautstärke, sondern die Substanz.
Gemeinsam mit Ramedia e.U. entwickelt er Strategien, die nicht beeindrucken sollen – sondern bewegen. Keine Likes um der Likes willen, sondern Sichtbarkeit, die Vertrauen schafft.

Zwei Gründer, zwei Wege – eine klare Vision

Zielinski und Zimmermann kommen nicht aus Konzernzentralen, sondern aus dem echten Leben: Werkstatt, Vertrieb, Kundenkontakt. Diese Erfahrungen prägen ihre Arbeit bis heute – bodenständig, lösungsorientiert, menschlich.

Ihr EFS Allfinanzbüro lebt von dieser Haltung. Unterstützt von einem durchdachten digitalen System und der internen Agentur Ramedia e.U., zeigen sie, wie moderne Finanzberatung in Österreich aussehen kann: glaubwürdig, greifbar und garantiert ohne heiße Luft.

Ramedia e.U.
Gastgebgasse 4/1/25, 1230 Wien
Telefon: +43 660 471 31 62
E-Mail: office@ramedia.at
Web: www.ramedia.at
Instagram: www.instagram.com/ramedia.at
LinkedIn: www.linkedin.com/raffael-arno

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Radka Eder: Erste Anzeichen von Demenz erkennen mit Fokus Demenz

von Michael Maikisch
24.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Radka Eder von Fokus Demenz klärt über erste Anzeichen und Prävention von Demenz auf.
© Radka Eder
Inhaltsverzeichnis:

Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, ein leeres Namensschild im Kopf – für viele Menschen zwischen 50 und 60 sind solche Symptome Alltag. Viele führen die Symptome zunächst auf beruflichen Druck zurück – oder vermuten bloß eine Phase der Erschöpfung. Doch was, wenn sich dahinter die ersten Anzeichen von Demenz verbergen?
Radka Eder, Demenztrainerin und akademische Gesundheits- und Pflegemanagerin, hat sich genau dieser Frage verschrieben. Mit ihrem Projekt Fokus Demenz klärt sie auf, wo andere schweigen. Denn Demenz frühzeitig erkennen – das gelingt nur, wenn man weiß, worauf zu achten ist.

Warum Demenz nicht nur Alte betrifft

Noch immer hält sich der Mythos, Demenz beginne erst mit der Pension. Doch Radka Eder hat in ihrer praktischen Arbeit auch 55-jährige Patienten kennengelernt, die bereits eine klare Diagnose hatten. „Demenz oder Vergesslichkeit?“ – das ist längst keine rhetorische Frage mehr, sondern ein zentraler Unterschied, der Leben verändern kann.

Erste Anzeichen von Demenz zeigen sich oft schleichend: Orientierungslosigkeit im Alltag, Wortfindungsstörungen oder auffällige Stimmungswechsel. Viele Betroffene schieben diese Signale auf Stress – ein folgenschwerer Irrtum.

Fokus Demenz: Aufklärung, die unter die Haut geht

Fokus Demenz setzt auf Wissensvermittlung mit Tiefgang. In Workshops, Seminaren und Vorträgen werden Fachkräfte, Angehörige und Unternehmen sensibilisiert – mit echtem Praxisbezug und greifbaren Beispielen. Besonders wichtig: Der richtige Umgang mit Demenzkranken beginnt mit der Kommunikation mit Demenzpatienten. Wer glaubt, Betroffene „bekommen ohnehin nichts mehr mit“, irrt gewaltig. Radka Eder zeigt, wie wichtig respektvolle Sprache, ein wertschätzender Blick und strukturierte Aktivierung sind.

Radka Eder: Führungskräfte in der Pflicht

Nicht nur Pflegeheime, auch Unternehmen sind gefragt. Denn Demenz und Stress hängen miteinander zusammen – die unterschätzte Verbindung ist längst wissenschaftlich belegt. Wer viel Verantwortung trägt, steht unter Dauerbelastung – und erhöht damit sein eigenes Demenzrisiko.

Die Schulungen von Fokus Demenz richten sich gezielt an Führungskräfte. Es geht um mehr als Wissensvermittlung – es geht um Selbstschutz, um den Abbau von Unsicherheiten und um den Aufbau echter Demenzkompetenz im Berufsleben.

Gesellschaft in Bewegung – Demenz verstehen heißt Zukunft gestalten

Die Vision ist klar: Eine demenzfreundliche Gesellschaft, in der niemand ausgegrenzt wird. Wo Angehörige nicht allein gelassen werden und auch Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen wissen, wie Demenz sich äußert, und wie man richtig reagiert.

Mit Angeboten zur Demenzprävention, nicht-medikamentöser Therapie, Demenzberatung und gezielten Schulungen für Pflegekräfte bietet Fokus Demenz ein starkes Fundament für alle, die mehr wissen und besser handeln wollen.

Mythen entlarven, Chancen erkennen

Noch immer kursieren Mythen und falsche Vorstellungen über Demenz. Die Realität ist oft komplexer – aber auch voller Hoffnung. Wer früh genug hinsieht, kann viel bewirken: Für sich selbst, für Angehörige, für Kollegen. Der erste Schritt? Sich informieren. Demenz verstehen und vorbeugen ist kein leeres Versprechen, sondern ein erreichbares Ziel.

Weitere Informationen unter www.radkaeder.com und www.fokusdemenz.at.

Fokus Demenz
Radka Eder
Mühlbachgasse 25/13
4840 Vöcklabruck
+436645477490
kontakt@radkaeder.com
www.radkaeder.com
www.fokusdemenz.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Finanzielle Krise bestätigt – MFG Oberösterreich fordert ehrliche Politik

von Anna Mayer
23.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
MFG Oberösterreich fordert eine ehrliche Haushaltsführung und eine nachhaltige Sanierungspolitik, nachdem der Landesrechnungshof die dramatische Verschlechterung der Finanzlage bestätigt hat.
© www.freepik.com
Inhaltsverzeichnis:

Der Bericht des Oberösterreichischen Landesrechnungshofs zum Rechnungsabschluss 2024 bestätigt die Warnungen von MFG Oberösterreich: Die finanzielle Lage des Landes hat sich weiter verschärft. Laut dem Bericht liegt der Nettofinanzierungssaldo bei -166 Millionen Euro, und ohne Zahlungsverschiebungen ins Folgejahr wäre das Defizit sogar bei -282 Millionen Euro gelegen. Die freien Finanzmittel und liquiden Mittel des Landes sanken dramatisch, was den finanziellen Handlungsspielraum weiter einschränkt. MFG Oberösterreich kritisiert seit Jahren diese Entwicklung, insbesondere die fehlende Ausweisung langfristiger Verpflichtungen und die sinkenden Rücklagen.

Politische Irreführung und langfristige Risiken für Oberösterreich

Ein zentraler Kritikpunkt des MFG ist die mangelnde Transparenz bei den Pensionsrückstellungen, die bis 2055 rund 32 Milliarden Euro an Verpflichtungen verursachen könnten. Trotz wiederholter Forderungen von MFG Oberösterreich, diese Rückstellungen offen darzulegen, wurden sie in der Bilanz des Landes nicht berücksichtigt. LAbg. Joachim Aigner, Landesparteiobmann der MFG, bezeichnet dies als „politische Irreführung durch Unterlassung“ und warnt, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik weiter erodiert, wenn solche langfristigen Verpflichtungen nicht klar und offen kommuniziert werden.

MFG fordert mutige Reformen und nachhaltige Sanierungspolitik

MFG Oberösterreich fordert daher eine umfassende Strukturreform und eine ehrliche Haushaltsführung ohne buchhalterische Tricks. „Wenn wir nicht ganz pleite gehen wollen, braucht es endlich eine mutige, ehrliche Sanierungspolitik“, so Aigner. Die MFG steht für eine transparente und zukunftsfähige Finanzpolitik, die den finanziellen Handlungsspielraum des Landes sichert und die Verantwortung für die kommende Generation übernimmt. „Wer heute nicht handelt, gefährdet die Zukunft kommender Generationen“, so Aigner abschließend.

Kontakt:
MFG Oberösterreich
(+43 732) 7720 – 17402
presse-ooe@mfg-oe.at
www.klubmfg-ooe.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Boba and Chill in Salzburg: Bubble Tea muss keine Kalorienbombe sein

von Michael Maikisch
23.06.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Bubble Tea Salzburg gesund vegan – Boba and Chill überzeugt mit nachhaltigem Genuss.
© Boba & Chill
Inhaltsverzeichnis:

Boba and Chill bringt frischen Wind in die Bubble-Tea-Welt der Mozartstadt. Mitten in der Salzburger Innenstadt gelegen, zeigt der farbenfrohe Store, dass ein Trendgetränk mehr sein kann als ein Instagram-Hit. Hier treffen hochwertige Zutaten auf kreative Vielfalt – ganz ohne Kompromisse beim Geschmack oder der Gesundheit.

Mehr als nur Zuckerperlen: Bubble Tea geht auch in gesund

Bubble Tea hat längst den Sprung vom kurzlebigen Trend zum festen Bestandteil der urbanen Getränkekultur geschafft. Doch mit der wachsenden Popularität steigt auch die Kritik: zu süß, zu künstlich, zu ungesund. Genau an diesem Punkt setzt Boba and Chill an. Mit veganen Milchalternativen, echtem Tee als Basis und individuell wählbarem Süßungsgrad wird das Trendgetränk zur bewussten Wahl. Wer Tapioka oder Popping Boba liebt, muss dabei nicht auf einen gesunden Lebensstil verzichten.

Kawaii trifft Qualität: Getränke, die Geschichten erzählen

Der Store setzt nicht nur auf Geschmack, sondern auch auf Erlebnisse. Der verspielte Kawaii Style ist längst Markenzeichen geworden – ergänzt durch süße Accessoires, DIY Bubble Tea Sets und Geschenkideen für Bubble-Liebhaber. Ob Matcha, Taro oder Brown Sugar Bubble Tea – jede Kreation ist ein Statement für den eigenen Stil. Gleichzeitig lassen sich die Produkte an persönliche Vorlieben anpassen: von vegan bis laktosefrei, von grünem Tee über Oolong bis hin zum neuen Dubai Chocolate Drink.

Snacks und Nachhaltigkeit: Die stille Stärke von Boba and Chill

Zwischen bunten Bubbles und Frozen Drinks kommen auch Foodies auf ihre Kosten. Asiatische Snacks wie Mochis, koreanische Nudeln oder japanische Süßigkeiten erweitern das Angebot zur Snack Bar mit Erlebnischarakter. Dabei denkt das Team um Inhaberin Chichi auch an die Umwelt: biologisch abbaubare Strohhalme, Mehrwegbecher und nachhaltige Verpackungskonzepte gehören zum Konzept. Ein klarer Gegenentwurf zur Wegwerfmentalität – und ein echter Mehrwert für Familien beim nächsten Stadtbummel oder Ausflug.

Community, Cute Lifestyle und die Bubble Tea Mission

Ob TikTok-Trend oder DIY-Genuss zu Hause – Boba and Chill spricht eine Zielgruppe an, die mehr sucht als ein Getränk. Der Shop ist Treffpunkt für Salzburgs junge Generation, Anime-Fans, Familien und Neugierige, die Bubble Tea kaufen oder Boba Tea bestellen wollen, ohne danach ein schlechtes Gewissen zu haben. Mit seinem Cute Lifestyle-Konzept und hochwertigen Teespezialitäten setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Trendgetränk.

Alle Infos und mehr gibt es auf der offiziellen Website Boba and Chill Salzburg.

Boba and Chill
J&J Chen Company GmbH
Geschäftsführerin: Chen Jia Hui
Rudolfskai 2, 5020 Salzburg | Österreich
06602233184
bobaandchillsbg@gmail.com
www.bubbleteasalzburg.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.