Weniger Hamsterrad: Wie sich Bernd Praschk mit Gold Freiheit schafft

von Jasmin Grill
21.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Ing. Bernd Praschk nutzt für sich physisches Gold, um Monat für Monat mehr Zeit, Freiheit, Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alltag zu gewinnen.
© Ing. Bernd Praschk
Inhaltsverzeichnis:

Finanzielle Unabhängigkeitbraucht mehr als nur gutes Timing. Ing. Bernd Praschk hat für sich einen Weg gefunden, der ihm mehr Zeit, mehr Freiheit und mehr Lebensqualität ermöglicht, jenseits von Finanzmarktlogik und ohne klassische Anlageprodukte. Was nach großer Formel klingt, ist bei ihm vor allem eines: persönliche Erfahrung. Gold spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht als Spekulation, sondern als Werkzeug zur Selbsthilfe.

Vom Überleben ins Leben: Bernd Praschks persönlicher Weg

Es braucht heute mehr als Standardlösungen, um wirtschaftlich auf sicherem Boden zu stehen. Das weiß Ing. Bernd Praschk aus eigener Erfahrung. Als Maschinenbauingenieur mit internationaler Praxis und jahrzehntelanger Marktkenntnis hat er sich im Laufe der Zeit eine ganz eigene Herangehensweise erarbeitet – abseits von klassischen Finanzprodukten, aber mit klarem Blick auf Werte, Möglichkeiten und das Wesentliche im Leben.

Gold ist sein Werkzeug für mehr Selbstbestimmung

Was oft nach Fachjargon klingt – etwa „Kaufkrafterhalt“ oder „Sachwertkonzepte mit Vorteilsmodellen“ – bedeutet für Bernd Praschk etwas sehr Persönliches: Mehr Lebensqualität durch einen wirtschaftlich durchdachten Umgang mit physischen Werten. Über sein Partnernetzwerk rund um TGI Liechtenstein nutzt er die Möglichkeit, bei Goldkäufen monatlich Vorteile zu erzielen – ein Erfahrungswert, der ihm selbst neue Spielräume eröffnet hat: mehr Zeit, mehr Freiheit und die Unabhängigkeit, sein Leben neu zu gestalten.

Mit TGI Liechtenstein gestaltet Bernd Praschk seinen Alltag frei

Das System bei TGI Liechtenstein ermöglicht es Bernd Praschk, ohne spekulative Entscheidungen wirtschaftlich stabil zu bleiben. Dabei steht für ihn die Möglichkeit im Vordergrund, Monat für Monat den eigenen Alltag so zu gestalten, wie er möchte, sei es mit mehr Urlaub, weniger Druck oder einfach der Chance, wieder über das eigene Leben selbst zu bestimmen.

Bernd Praschk vertraut auf seine persönliche Erfahrung

Während viele Systeme auf Hochglanz und Verkaufsrhetorik setzen, hat Bernd Praschk einen sehr bodenständigen Zugang. Diskretion und Vertrauen standen bei ihm selbst immer im Vordergrund. Seine Erfahrungen gibt er als Tippgeber weiter, ganz nach dem Motto: „Was haben andere davon, dass es mich gibt?“ Diese Frage stellt er sich selbst regelmäßig.

Mehr vom Leben mit Gold – aus eigener Kraft

Bernd Praschk möchte kein Beispiel dazu sein, durch „Prinzip Hoffnung – schnell reich zu werden“. Vielmehr war es sein Ziel, sich wirtschaftlich gesund aufzustellen, um auch langfristig mehr vom Leben zu haben. Durch seine Erfahrung hat er einen veränderten Blick auf Besitz, Geld und Zeit – und auch ein neues Lebensgefühl.

Mehr Informationen gibt es unter www.tgi.li/partner/ing-bernd-praschk.

Rechtlicher Hinweis:
Dieser Beitrag stellt keine Finanz-, Anlage- oder Steuerberatung dar und ist keine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder zur sonstigen Transaktion. Die Inhalte spiegeln ausschließlich die persönlichen Erfahrungen und Meinungen von Ing. Bernd Praschk wider. Es erfolgt keine individuelle Beratung oder Empfehlung. Für Finanz- und Anlage-Fragen, stehen ihnen gerne Finanz- beziehungsweise Steuerberater zur Verfügung.

TGI Liechtenstein – Partnerunternehmen
Ing. Bernd Praschk
+43 676 799 06 34
www.tgi.li/partner/ing-bernd-praschk

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Stephanie Cekon: Kinderwunsch neu denken – ohne Hormondruck

von Christina Szasz
14.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Kinderwunsch-Coaching ohne Hormondruck: Stephanie Cekon begleitet Frauen ganzheitlich auf dem Weg zur Schwangerschaft – mit psychologischer Beratung, Mentaltraining und stressreduzierendem Mentoring.
© Justin Bockey
Inhaltsverzeichnis:

Im Bereich des Kinderwunsch-Coachings, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, sticht eine Frau besonders hervor: Stephanie Cekon. Sie unterstützt Frauen auf ihrem Weg zur Schwangerschaft ohne den ständigen Druck schulmedizinischer Behandlungen. Ihr Ansatz legt den Fokus auf psychologische Begleitung und Stressreduktion – mit einem ganzheitlichen Blick auf Körper und Geist.

Mentoring mit Methode

Für viele Frauen ist der Weg zum Wunschkind nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastend. Stephanie Cekon setzt mit ihrem Mentoring-Programm genau dort an. Ihre Methode kombiniert moderne Technik mit Mentaltraining, um innere Blockaden zu lösen und die natürlichen Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Dabei steht nicht ein Heilversprechen im Vordergrund, sondern ein stabilisierender, realistischer Prozess.

Die Arbeit von Stephanie Cekon basiert auf der Erkenntnis, dass emotionaler Stress und innere Anspannung die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können. Durch gezielte psychologische Beratung und individuelle Begleitung lernen Frauen, ihren Körper wieder als Verbündeten zu erleben.

Erfahrungsbericht: Wenn Hoffnung Wirklichkeit wird

Eine Klientin, die viele Jahre vergeblich versuchte, schwanger zu werden, wurde bereits zwei Monate nach Beginn des Coachings schwanger. „Sie zeigte mir wortlos ihren positiven Test – ein Moment, der mehr sagte als tausend Worte“, erinnert sich Stephanie Cekon. Solche Geschichten zeigen, was möglich wird, wenn emotionale Entlastung den Raum schafft, den der Körper braucht.

Stress als unterschätzter Faktor

Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch erleben oft Gefühle von Versagen, Angst oder sozialem Druck. Die permanente Auseinandersetzung mit dem Thema kann die psychische Belastung massiv verstärken. Hier setzt Stephanie Cekons Arbeit an: Sie unterstützt ihre Klientinnen dabei, wieder Vertrauen zu entwickeln – in sich selbst, in ihren Körper und in ihren Lebensweg.

Was Stephanie Cekon besonders macht

Während viele Coaching-Angebote auf pauschale Programme oder esoterische Versprechen setzen, basiert Stephanie Cekons Ansatz auf Fachwissen, persönlicher Erfahrung und psychologischer Kompetenz. Sie weiß, wie wichtig seriöse, realitätsnahe Begleitung ist. Dabei verspricht sie keine Wunder – sondern bietet Werkzeuge, mit denen Frauen ihre innere Stabilität und damit ihre Fruchtbarkeit stärken können.

Aufklärung statt Illusion

Im Kinderwunsch-Coaching mangelt es oft an Transparenz. Stephanie Cekon geht bewusst einen anderen Weg: Sie macht deutlich, dass eine Schwangerschaft nicht garantiert werden kann. Wohl aber eine empathische, fundierte Begleitung. „Ich verspreche kein Baby – aber ich helfe Frauen, ihre emotionale Balance wiederzufinden und damit ihren Körper zu unterstützen“, erklärt sie.

Ein Tabu bricht auf

Stephanie Cekons Vision: den Kinderwunsch aus der Tabuzone holen. Offen, ehrlich und mitfühlend spricht sie über ein Thema, das viele Frauen betrifft – aber selten öffentlich Platz findet. Mit ihrer Arbeit will sie langfristig ein gesellschaftliches Umdenken anstoßen: weg von Schuldgefühlen und Druck, hin zu Selbstfürsorge und innerer Kraft.

Weitere Informationen gibt es unter: www.stephaniecekon.com.

Kinderwunsch Coach
Stephanie Cekon
info@stephaniecekon.com
www.stephaniecekon.com

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Wie COOK&GRILL mit Gewürzen, Saucen und Grillseminaren aus Oberösterreich den Markt neu würzt

von Edvin Camdzic
11.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Bei COOK&GRILL wird jede Gewürzmischung von Hand gefertigt – mit Präzision, Herz und sozialer Verantwortung.
©️COOK&GRILL
Inhaltsverzeichnis:

Es zischt, es duftet, es knistert – irgendwo zwischen Räucherpaprika und Grillrost entsteht in Oberösterreich etwas, das weit über bloßen Geschmack hinausgeht. COOK&GRILL – Die soziale Gewürzmanufaktur steht für ehrliches Handwerk, feine Rezepturen und eine Philosophie, die berührt. Was als kleines Familienprojekt begann, entwickelt sich mehr und mehr zu einer Marke mit Haltung. Denn hier werden nicht nur COOK&GRILL Gewürze gemischt und COOK&GRILL Saucen gerührt – hier entsteht ein Unternehmen, das Genuss und Verantwortung miteinander verbindet. Und das mit Überzeugung.

Die soziale Gewürzmanufaktur mit gelebter Inklusion

Im Zentrum des Betriebs steht nicht nur die Qualität der Produkte, sondern auch eine soziale Idee: Gründer Marcel Ksoll hat COOK&GRILL so aufgebaut, dass seine Tochter Elaine – die mit einer Behinderung lebt – aktiv im Betrieb mitarbeiten kann. Inklusion ist hier keine PR-Floskel, sondern gelebte Realität. Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf Regionalität, Handarbeit und Transparenz. Viele Kräuter werden selbst angebaut, getrocknet, verarbeitet und abgefüllt. Die COOK&GRILL Gewürze entstehen dabei nicht in der Industriehalle, sondern im kleinen Team – präzise, sorgfältig und mit einem tiefen Bewusstsein für das, was ins Glas kommt.

Bei COOK&GRILL wird jede Gewürzmischung von Hand gefertigt – mit Präzision, Herz und
sozialer Verantwortung.
©️COOK&GRILL

COOK&GRILL Gewürze, Saucen und Grillseminare

Dass dieses Modell funktioniert, beweist der Blick zurück: Ein Jahr lang waren die Produkte in über 700 REWE-Filialen erhältlich, im Fernsehen sorgte ein Auftritt bei „Sylvia kocht“ für Aufmerksamkeit. Vor allem aber wächst die Online-Community – mit Kunden, die lieber bei Menschen kaufen als bei Algorithmen. Besonders beliebt ist das Geschenkset „Die Glorreichen 7“, eine Auswahl der meistverkauften Gewürzmischungen. Auch die COOK&GRILL Saucen treffen den Geschmack bewusster Genießer. Und wer noch tiefer eintauchen will, kann sich bei einem der beliebten COOK&GRILL Grillseminare anmelden – vor Ort oder mobil buchbar. Dort wird gegrillt, gelernt und gelebt, was das Unternehmen ausmacht: ehrliches Handwerk und echtes Miteinander.

Eine Marke mit Haltung – COOK&GRILL Erfahrungen

COOK&GRILL spricht all jene an, die Geschmack mit Haltung verbinden: Hobbyköche, Profis, B2B-Partner – Menschen, die nicht nur wissen wollen, was auf ihren Teller kommt, sondern auch woher es stammt. Als soziale Gewürzmanufaktur denkt das Unternehmen bewusst langfristig: Nicht Wachstum um jeden Preis, sondern ein stabiles Fundament, das bleibt – für die Familie, für die Kunden, für eine neue Art, Wirtschaft zu denken. Oder, wie man in Oberösterreich sagen würde: g’scheit, guat und mit Herz.

Mehr über COOK&GRILL, aktuelle Produkte und Grillseminare gibt’s auf: www.cookandgrill.at

COOKandGRILL GmbH
Geschäftsführende Gesellschafterin: Ulrike Ksoll
Reitern 148
4822 Bad Goisern
cookandgrill-backup@outlook.com
www.cookandgrill.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Make-up-Millionen: Diese Stars machen mit Beauty richtig Kasse!

von Marie Mayer
09.07.2025
Inhaltsverzeichnis:
Rihanna steht vor Make-up-Regal ihrer eigenen Beauty-Linie
Kevin Mazur/Getty Images Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:

Die Welt der Promis ist längst nicht mehr nur Glanz und Glamour auf dem roten Teppich. Viele Stars beweisen inzwischen auch unternehmerisches Talent – besonders im Beauty-Bereich. Immer mehr Prominente gründen ihre eigenen Make-up-Labels und setzen auf Authentizität, Innovation und vor allem: Glamour! Wir zeigen, welche Stars den Sprung vom Spiegel zur Schminktheke geschafft haben – und welche Marken sich wirklich lohnen.

Rihanna: Die Queen der Vielfalt mit „Fenty Beauty“

Als Rihanna 2017 ihre Make-up-Marke Fenty Beauty launchte, revolutionierte sie die Branche. Ihr Ziel: Inklusivität für alle Hauttypen und -töne. Mit über 50 Foundation-Nuancen setzte sie neue Maßstäbe und sprach damit vor allem Menschen an, die sich in traditionellen Make-up-Linien nicht repräsentiert fühlten. Heute ist Fenty Beauty nicht nur ein Megaseller, sondern ein Statement. Rihanna selbst sagte einst: „Make-up ist für jeden da – egal, wer du bist oder woher du kommst.“

Selena Gomez: Sanft, sensibel, stark – „Rare Beauty“

Selena Gomez brachte 2020 ihre Beauty-Brand Rare Beauty auf den Markt. Die Sängerin und Schauspielerin setzt auf natürliche Looks, leichte Texturen und einen selbstbewussten Umgang mit seelischer Gesundheit. Ihre Produkte – vom Soft Pinch Liquid Blush bis zur Weightless Foundation – sind vegan, tierversuchsfrei und vor allem: voller Herz. Ein Teil der Einnahmen fließt sogar in ihre eigene „Rare Impact“-Initiative zur Förderung mentaler Gesundheit. Authentisch, mutig – einfach Selena.

Kylie Jenner: Die Selfmade-Millionärin mit „Kylie Cosmetics“

Kaum eine Promi-Beauty-Brand hat so für Furore gesorgt wie Kylie Cosmetics. Mit ihren ikonischen Lip Kits katapultierte sich Kylie Jenner 2015 in den Kosmetik-Olymp und wurde laut „Forbes“ zur jüngsten Selfmade-Milliardärin der Welt (wenn auch umstritten). Ihre Erfolgsformel? Knallige Farben, perfekter Insta-Look und ein Händchen fürs Marketing. Wer den dramatischen Kardashian-Look liebt, wird bei Kylie definitiv fündig.

Lady Gaga: Kunstvoll anders mit „Haus Labs“

Extravaganz gehört zu Lady Gaga wie Eyeliner zum Cat-Eye. Kein Wunder also, dass auch ihre Beauty-Linie Haus Labs (ehemals „Haus Laboratories“) anders ist. Seit dem Start 2019 steht die Marke für mutige Farben, cleane Formulierungen und Individualität. Gaga will mit ihrer Linie ausdrücken, dass Make-up nicht nur oberflächlich ist, sondern ein Werkzeug zur Selbstverwirklichung. Besonders beliebt: ihre High-Pigment-Lippenstifte und Clean-Beauty-Produkte.

Ariana Grande: Duft trifft Farbe bei „r.e.m. beauty“

Von Parfums zur Foundation: Ariana Grande hat mit ihrer Beauty-Marke r.e.m. beauty nicht nur optisch den Nerv ihrer Fans getroffen. Ihr futuristischer Look, inspiriert vom Weltall und 60s-Glamour, trifft auf cremige Texturen und intensive Pigmentierung. Besonders beliebt sind ihre flüssigen Lidschatten und die matten Lippenstifte – perfekt für den Ariana-Signature-Look mit Lidstrich und Nude-Lippen.

Rosie Huntington-Whiteley: Minimalismus mit „Rose Inc“

Supermodel Rosie Huntington-Whiteley bringt mit Rose Inc ein Hauch Luxus ins Badezimmer. Ihre Linie steht für cleane Inhaltsstoffe, elegante Verpackungen und einen „No-Make-up-Make-up“-Look, der in jeder Zoom-Konferenz glänzt. Die Foundation ist leicht, die Texturen edel, das Finish: purer Glow.

Schminkprodukte und Utensilien liegen auf dem Tisch

Victoria Beckham: Von der Pop-Ikone zur Beauty-Queen

Einst „Posh Spice“, heute erfolgreiche Beauty-Unternehmerin: Victoria Beckham hat sich längst von ihrem Spice-Girl-Image emanzipiert. Mit ihrer Marke Victoria Beckham Beauty setzt sie auf luxuriöse, cleane Kosmetik mit einer edlen Ästhetik – ganz wie sie selbst.

Ihre Linie begeistert mit raffiniertem Minimalismus, hautfreundlichen Inhaltsstoffen und eleganter Verpackung. Besonders beliebt: der Smoky Eye Brick und ihre innovativen Priming Moisturizer. Victoria verkörpert moderne Eleganz – und ihre Marke liefert genau das: High-End-Beauty mit Understatement. Ein weiterer Beweis, dass Popstars mit Stil auch in der Beauty-Welt ganz vorne mitmischen.

Promis als Beauty-Bosse

Make-up ist mehr als nur Farbe. Für viele Stars ist es ein Ausdruck von Persönlichkeit, Kreativität und Unternehmertum. Ob Kylie mit Lip Kits, Rihanna mit Vielfalt oder Selena mit Herz: Diese Promis wissen, wie man echte Marken aufbaut. Und auch wenn nicht jeder Look alltagstauglich ist, zeigen sie: Schönheit kennt viele Gesichter und jede Menge Geschäftssinn.

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Ist Malli Haus insolvent? KI generiert Fake News über erfolgreiches Unternehmen

von Marie Mayer
08.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Malli Haus Filiale
Inhaltsverzeichnis:

Künstliche Intelligenz, automatisierte Texte und soziale Netzwerke begünstigen die Verbreitung von Falschinformationen. Jüngstes Opfer: das steirische Bauunternehmen Malli Haus. So verbreiten aktuell KI-generierte Texte, das Unternehmen sei insolvent. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus: Malli Haus ist nicht nur finanziell stabil, sondern wirtschaftlich erfolgreicher denn je – mit einem Gewinn von mehreren Millionen Euro in den vergangenen Jahren.

Gerüchte statt Fakten: Wenn Künstliche Intelligenz Unsinn verbreitet

Die Behauptung der Insolvenz von Malli Haus ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich – für das Vertrauen von Kunden, für die Reputation am Arbeitsmarkt und nicht zuletzt für das Familienunternehmen selbst, das seit Jahrzehnten mit Kompetenz, Zuverlässigkeit und Innovationskraft überzeugt.

Der Alpenländische Kreditorenverband (AKV Europa) bestätigt, dass keine negativen Bonitätsmerkmale vorliegen und ein Rating von 1,8 gemäß dem Schulnotensystem vergeben wurde.

Maßgeschneidertes Wohnen statt Massenware

Bei Malli Haus werden Ziegelfertighäuser in der eigenen Halle vorgemauert. Diese Methode garantiert eine trockene Bauumgebung und ermöglicht eine besonders schnelle Bauzeit. Statt monatelanger Verzögerungen durch Wetterkapriolen können Bauherren bei Malli schon nach sechs bis sieben Monaten in ihr Eigenheim einziehen.

Diese Vorgehensweise ist ultra-effizient und vor allem auch qualitätsgesichert. Durch die kontrollierten Bedingungen in der Halle werden Wände nämlich präzise gefertigt. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal auf dem österreichischen Baumarkt.

Über 2.500 Einfamilienhäuser geplant und umgesetzt

Ein weiterer zentraler Erfolgsfaktor von Malli-Haus: die Individualisierung. Kein Haus von Malli gleicht dem anderen. Gemeinsam mit der hauseigenen Architektin hat man bereits mehr als 2.500 Einfamilienhäuser geplant und realisiert.

Dabei stehen nicht nur Ästhetik und Funktionalität im Vordergrund, sondern auch ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit. Die Verwendung von regional bezogenen Ziegeln als Naturbaustoff sorgt für ein gesundes Raumklima und geringe Heizkosten – ein Qualitätsmerkmal, das langfristig zählt.

Gerade diese konsequente Ausrichtung auf Qualität und Werthaltigkeit widerspricht jeder Vorstellung einer wirtschaftlichen Krise. Wer über 100 Häuser pro Jahr erfolgreich baut, steht nicht vor der Insolvenz, sondern für Verlässlichkeit, Kompetenz und Kundennähe.

Malli Haus im Grünen

15-monatige Fixpreisgarantie als Sicherheitsanker

Gerade in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten ist die 15-monatige Fixpreisgarantie von Malli Haus ein starkes Argument für viele Bauinteressierte. Sie gibt Planungssicherheit und schützt vor unerwarteten Kostensteigerungen. Ein Aspekt, den auch Banken bei der Kreditvergabe sehr schätzen.

Gerüchte über eine mögliche Insolvenz wirken in diesem Zusammenhang nicht nur haltlos, sondern widersprechen der Realität eines Unternehmens, das genau durch solche finanziellen Sicherheiten und solide Kalkulation Stabilität beweist.

Diese Preisstabilität, gepaart mit einer hohen Transparenz im Bauprozess, macht Malli Haus zu einem verlässlichen Partner für den Traum vom Eigenheim und zwar weit entfernt von jeder wirtschaftlichen Schieflage.

Eigene Fachkräfte und volle Kontrolle

Statt sich auf Subunternehmen zu verlassen, setzt Malli Haus auf eigene, erfahrene Mitarbeiter. Diese Strategie erhöht nicht nur die Qualität, sondern auch die Flexibilität auf der Baustelle. Kunden profitieren von einer durchgängigen Betreuung, kurzen Kommunikationswegen und einem klaren Verantwortungsgefühl. Von der Planung bis zur Schlüsselübergabe.

Gerade in der Baubranche gilt: Wer stark auf externe Dienstleister angewiesen ist, riskiert Kontrollverluste, Zeitverzögerungen und im schlimmsten Fall finanzielle Schieflagen. Insolvenzen bei Bauunternehmen entstehen häufig genau dort, wo Subunternehmen schlecht kalkuliert oder unzuverlässig arbeiten. Malli Haus hingegen behält alle Abläufe in der eigenen Hand, ein wichtiger Stabilitätsfaktor, der sich auch wirtschaftlich auszahlt.

Das Vertrauen in die eigenen Teams zeigt sich übrigens auch beim beliebten Tag der offenen Halle, bei dem Interessierte den Bauprozess live miterleben können. Ein Beweis für Transparenz, Qualität und Kundennähe.

Erfolgreich, innovativ und zukunftssicher

Die Realität rund um Malli Haus könnte kaum weiter entfernt sein von den kursierenden Falschmeldungen. Das Unternehmen ist wirtschaftlich stabil, technologisch top und sozial engagiert – sowohl gegenüber seinen Kunden als auch gegenüber seinen Mitarbeitern.

Die vermeintliche „Insolvenz“ ist ein Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz ohne Kontrolle irreführende Inhalte generieren kann. Gerade deshalb ist es wichtig, Informationen zu hinterfragen und auf verlässliche Quellen zu setzen.

Malli Haus ist und bleibt ein Paradebeispiel für steirischen Unternehmergeist, nachhaltiges Bauen und Erfolg.

Mehr über Malli Haus erfahren Sie auf: malli-haus.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

So stellt Energiepartnerschaft Österreich regionale Energie bereit

von Christina Szasz
03.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Energiepartnerschaft Österreich bietet innovative Lösungen für die dezentralisierte und nachhaltige Energieversorgung durch regionale Energiegemeinschaften
© Dr. Jürgen Meinhart
Inhaltsverzeichnis:

Die Energiepartnerschaft Österreich hat sich als Vorreiter für erneuerbare Energiegemeinschaften in Österreich etabliert. Im Mittelpunkt steht ein Konzept, das es ermöglicht, regional erzeugten Strom innerhalb definierter Netzbereiche effizient zu teilen – zum Vorteil von Einspeisern wie Strombeziehern. Rund 600 solcher Energiegemeinschaften sind derzeit österreichweit im Aufbau. Ziel ist es, nachhaltige Energieversorgung leistbar, dezentral und gemeinschaftlich organisiert zu gestalten.

Dezentrale Energieversorgung – einfach und fair organisiert

Kern des Modells sind erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) im gesetzlichen Sinn (§ 16a EIWOG), bei denen Stromerzeuger (z. B. PV-Anlagenbesitzer) und Strombezieher innerhalb des Netzbereichs eines Umspannwerks vernetzt werden. Die Organisation, Anmeldung, technische Einbindung sowie die gesamte Abrechnung und Netzkommunikation übernimmt die Energiepartnerschaft Österreich. Die Teilnahme erfolgt unkompliziert über ein Online-Portal – ohne zusätzlichen Bauaufwand oder bürokratische Hürden.

Teilnehmende profitieren von einer Einspeisevergütung von 10 ct/kWh sowie einem identischen Bezugspreis. Durch gesetzlich vorgesehene Entlastungen – wie reduzierte Netzentgelte, keine Elektrizitätsabgabe und keinen Erneuerbaren-Förderbeitrag – ergibt sich für Strombezieher im Österreichschnitt eine Ersparnis von bis zu 11 ct/kWh gegenüber herkömmlichen Stromtarifen.

Virtueller Speicher: Eigenverbrauch intelligent erweitern

In Kooperation mit dem Technologiepartner schlau-pv bietet Energiepartnerschaft Österreich Zugang zum virtuellen Speicher. Dieses Produkt ermöglicht es PV-Anlagenbesitzern, nicht genutzten Strom als Guthaben zu speichern und diesen zeitversetzt – etwa nachts oder im Winter – wieder zu verbrauchen. Das Guthaben kann ortsunabhängig innerhalb des Regionalbereichs genutzt werden, z. B. auch an einem Zweitwohnsitz oder in einem Unternehmen desselben Besitzers.

Der virtuelle Speicher ersetzt keine physische Batterie, erfüllt jedoch einen ähnlichen Zweck: Maximale Ausschöpfung des Eigenstroms bei gleichzeitiger Senkung des Netzbezugs vom Lieferanten – ohne bauliche Investition.

Spot-Tarif: Marktpreis nutzen, Reststrom günstig beziehen

Ist das Guthaben aus dem virtuellen Speicher aufgebraucht – oder steht keine eigene PV-Anlage zur Verfügung –, greifen Teilnehmende automatisch auf den SPOT-Tarif von schlau-pv zurück. Hier wird Strom zum stündlich schwankenden Großhandelspreis zuzüglich geringen Aufschlages bezogen. Wer seinen Stromverbrauch flexibel steuern kann – etwa in Zeiten niedriger Börsenpreise – kann dadurch weiteres Einsparpotenzial nutzen. Der Spot-Tarif ergänzt somit ideal die Vorteile der Energiegemeinschaft und des virtuellen Speichers.

Teilnahme leicht gemacht: Online-Anmeldung genügt

Die Teilnahme an der Energiepartnerschaft Österreich erfolgt in wenigen einfachen Schritten. Nach der Online-Anmeldung wird der Anmeldevorgang durch einen Bestätigungslink abgeschlossen. Anschließend werden die erforderlichen technischen Daten wie Zählpunkt und Adresse angegeben. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt die Energiepartnerschaft Österreich den gesamten weiteren Ablauf – von der vertraglichen Einbindung über die Netzkommunikation bis hin zur Abrechnung. Ob als Strombezieher oder Einspeiser: Die Teilnahme ist ein vollständig betreuter Prozess ohne organisatorischen Aufwand für die Teilnehmenden.

Konkrete Vorteile – belegt am Beispiel

Ein typischer Haushalt mit 10 kWp PV-Anlage und 5.000 kWh Jahresverbrauch, der Einspeisung und virtuellen Speicher nutzt, kann durch das Modell jährlich rund 440 Euro sparen – gegenüber klassischen Bezugs- und Einspeiseverträgen. Auch Strombezieher ohne eigene PV-Anlage profitieren: In der Steiermark liegt die mögliche jährliche Ersparnis je nach Tarifvergleich bei bis zu 500 Euro, im Österreichschnitt bei rund 350 bis 400 Euro.

Weitere Informationen unter Energiepartnerschaft Österreich.

Energiepartnerschaft Österreich
p.A. Obmann Marcel Schink
Musilweg 1 / 2.ST 8
4030 Linz
eeg@energiepartnerschaft.at
www.energiepartnerschaft.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.