Cornelia Koch-Beyer: Yoga zum Mitnehmen

von Michael Maikisch
30.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Mit Yoga zum Mitnehmen bietet Cornelia Koch-Beyer alltagstaugliche Mini-Einheiten für Yoga in der Steiermark – kleine Auszeiten, die spürbar Stress abbauen und neue Kraft schenken.
© Cornelia Koch-Beyer
Inhaltsverzeichnis:

Cornelia Koch-Beyer hat es sich zur Aufgabe gemacht, Yoga im Alltag erlebbar zu machen. Ihre Vision von „Yoga zum Mitnehmen“ greift genau dort, wo herkömmliche Kurse oft scheitern: im täglichen Trubel. Kurze Pausen mit Atemübungen oder sanften Dehnungen erweisen sich als wirkungsvolle Werkzeuge gegen Anspannung – ideal, um Yoga im Alltag zu verankern, ohne Extrazeit einzuplanen. Dabei bleibt Yoga gegen Stress kein bloßes Schlagwort, sondern wird zur greifbaren Hilfe.

Alltagstaugliche Mini-Einheiten mit „Yoga zum Mitnehmen“

Der Charme liegt in der Einfachheit: Ein paar bewusste Atemzüge, eine sanfte Vorbeuge mit den Händen auf dem Tisch – das lockert den Rücken, löst Verspannungen in Schultern und Nacken und macht den Kopf frei – oder eine Drehung im Stuhl – schon entstehen kleine Inseln der Entspannung. Cornelia Koch-Beyer empfiehlt konkrete Impulse, die überall funktionieren. Wer nach Yoga zum Mitnehmen sucht, findet in ihren Angeboten eine Fülle von kurzen Einheiten, die sich mühelos in jede Routine einfügen. So wird Yoga gegen Stress nicht zur lästigen Pflicht, sondern zum täglichen Ritual.

Yoga in der Südweststeiermark bringt Achtsamkeit in den Alltag

Das Angebot in der Südweststeiermark – mit Kursorten wie St. Peter im Sulmtal oder Preding – lädt dazu ein, Yoga mitten im Leben zu erfahren. Menschen aus der Region, etwa aus Deutschlandsberg, Eibiswald oder Graz-Umgebung, finden hier alltagstaugliche Impulse, die verbinden, was oft zu kurz kommt: Bewegung, Achtsamkeit und Zeit für sich. Yogalehrerin Cornelia Koch-Beyer schafft mit ihren Einheiten Räume für echte Entspannung und neue Kraft. Ergänzt wird das Programm durch flexible Online-Formate, die auch über die steirischen Grenzen hinaus wirken – für alle, die Yoga zum Mitnehmen überall in ihren Alltag integrieren möchten.

Betriebliche Gesundheitsförderung: Yoga im Alltag gegen Stress

Wer viel leistet, braucht Pausen, die wirklich etwas verändern. Cornelia Koch-Beyer bietet dafür kurze, wirkungsvolle Online-Impulse – ideal für Menschen im Job, die wenig Zeit, aber viel um die Ohren haben. In ihren Mini-Formaten geht es um einfache Übungen wie bewusstes Gähnen zur Entladung, eine 3-Minuten-Raumdehnung für Schultern und Rücken oder einen Reset-Atem gegen den inneren Druck. So wird betriebliche Gesundheitsförderung greifbar – für alle, die sich im Alltag wieder wohler, klarer und kraftvoller fühlen wollen.

Kinderyoga in Schulen: Yoga im Alltag für entspannte Kinder

„Ich denke, dass Kinder Werkzeuge brauchen, um mit ihren Gefühlen und Herausforderungen gut umgehen zu können“, sagt Cornelia Koch-Beyer. Mit Yoga zum Mitnehmen bringt sie kindgerechte Bewegungen und Atemspiele in Schulen und Kindergärten – spielerisch, stärkend und mit viel Raum fürs Fühlen. Die Einheiten fördern Achtsamkeit, Selbstbewusstsein und emotionale Stabilität. Yoga im Alltag beginnt damit, Kindern einen sicheren Raum zu geben, in dem sie lernen, sich selbst zu spüren – eine Investition in ihre langfristige Resilienz.

Cornelia Koch-Beyer: Persönlicher Hintergrund und Vision

Ausgebildet in Health Care Engineering und als diplomierte Yogatrainerin verbindet Cornelia Koch-Beyer Wissenschaft mit Körperweisheit. Ihr Credo: Yoga sollte so selbstverständlich sein wie ein Morgenkaffee – schnell abrufbar und stärkend für Körper und Geist. Die jüngste Neueröffnung in Deutschlandsberg unterstreicht das stetige Wachstum ihres Konzepts von Yoga zum Mitnehmen.

Weitere Informationen findet man unter www.yoga-zum-mitnehmen.at.

Impressum:
Yoga zum Mitnehmen
Cornelia Koch-Beyer
Lindenberg 122/2,
8542 St. Peter im Sulmtal
0650 962 41 23
conny@yoga-steiermark.at
www.yoga-zum-mitnehmen.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Aufdeckt: Der neue Weihnachtsbaum-Trend kommt aus Salzburg von KAP & MEL

von Christina Szasz
28.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltiger, handgemachter Weihnachtsbaum aus Holz und Edelstahl aus Salzburg als wiederverwendbare Alternative zur klassischen Weihnachtsdeko.
© Stefan Leitner & Hans Kapeller
Inhaltsverzeichnis:

Alle Jahre wieder steht dieselbe Frage im Raum: echter Baum, Plastikversion oder doch ganz ohne? Eine ungewöhnliche Antwort darauf liefert die junge Salzburger Firma KAP & MEL GmbH. Dahinter steht Hans Kapeller und Stefan Leitner, die mit einem klaren Ziel antreten: den Weihnachtsbaum vom Wegwerfprodukt zur langlebigen, stilvollen Dekoration zu machen – regional gefertigt, durchdacht in Design und Funktion.

Vom Mathelehrer zum Baumrevolutionär

Was als persönliche Notlösung begann, entwickelte sich zum marktreifen Produkt mit Zukunftspotenzial. Hans Kapeller, geboren im oberösterreichischen Mühlviertel, arbeitet seit vielen Jahren als AHS-Lehrer für Mathematik und Sport in Salzburg. Doch die Idee eines „besseren“ Christbaums ließ ihn nicht mehr los – ausgelöst durch ein unzufriedenstellendes Online-Produkt und die wachsende Sehnsucht nach einer nachhaltigen Lösung für die Festtage. Gemeinsam mit Stefan Leitner gründete er 2024 die KAP & MEL GmbH.

Weihnachtsbaum aus Holz: Eine Alternative, die überzeugt

Der wiederverwendbare Baum aus heimischem Holz und Edelstahl kommt in verschiedenen Größen und Holzarten – auch für den Außenbereich. Ob schlicht oder verspielt, klassisch oder modern – der Aufbau ist kinderleicht, die Wirkung imposant. Keine Nadeln, kein Entsorgungsstress, keine Frage des Gewissens. Die Verarbeitung folgt dem goldenen Schnitt – und wer möchte, kann den Baum sogar nach Weihnachten kreativ umfunktionieren: etwa als Osterstrauch oder ganzjährige Dekosäule.

Nachhaltiger, wiederverwendbarer Weihnachtsbaum aus Holz von KAP & MEL – regional produziert, stilvoll im Design und ideal für Familien, Firmen und Allergiker.
© KAP & MEL – Nachhaltiger, wiederverwendbarer Weihnachtsbaum aus Holz von KAP & MEL – regional produziert, stilvoll im Design und ideal für Familien, Firmen und Allergiker.

Nachhaltigkeit ohne Kompromisse

In Zeiten wachsender ESG-Vorgaben und wachsendem Umweltbewusstsein trifft das Konzept einen Nerv – nicht nur bei Familien, sondern auch in der Hotellerie, bei Messen und in Firmenzentralen. Während Millionen konventioneller Bäume nach wenigen Tagen verbrannt werden, bleibt dieser Baum erhalten. Die Kombination aus Regionalität, handwerklicher Qualität und funktionalem Design hebt den „Weihnachtsbaum aus Holz“ klar von Massenprodukten ab.

Persönlich, ehrlich, lokal aus Salzburg

Hinter dem Projekt stehen keine anonymen Investoren, sondern zwei Handwerker mit Erfahrung, Anspruch und Haltung. Kapeller bringt pädagogische Akribie mit, Leitner jahrzehntelange Handwerkspraxis als Zimmerer und Schlosser. Produziert wird in Salzburg – mit Holz aus Österreich und Stahl, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Kein Plastik, keine Massenware, kein Marketing ohne Substanz.

Was Kunden besonders schätzen

Rückmeldungen zeigen: Wer einmal bestellt, bleibt dabei. Gelobt werden vor allem die schnelle Lieferung, der einfache Aufbau, die hochwertige Verarbeitung – und dass kein Dreck mehr entsteht. Auch für Haustierbesitzer und Allergiker ist der Baum eine willkommene Alternative. Dass es sich dabei nicht um ein Nischenprodukt handelt, zeigt die zunehmende Zahl an Bestellungen aus ganz Österreich und Deutschland.

Mehr als nur ein Weihnachtsbaum

Langfristig will die KAP & MEL GmbH noch mehr bewirken. Ziel ist es, eine echte Bewegung im Markt anzustoßen – weg von Monokulturen, Pestizideinsatz und Wegwerfprodukten. Auch ein Herkunftsnachweis für Christbäume oder gesetzliche Nachhaltigkeitsnachweise wären aus Sicht der Gründer längst überfällig. Bis dahin soll der Baum aus Salzburg aber vor allem eines: Freude bereiten – ohne schlechtes Gewissen.

Sauber, stilvoll, nachhaltig – eine Idee mit Zukunft

Der „Weihnachtsbaum aus Holz“ von KAP & MEL ist mehr als ein Produkt. Er ist ein Statement für bewussten Konsum, für Design mit Sinn und für echte Alternativen abseits des Gewohnten. Wer dieses Jahr anders feiern möchte, findet hier eine Lösung, die bleibt – und nicht nadelt.

Mehr Infos und Bestellung unter www.derweihnachtsbaum.at.

KAP & MEL GmbH
Hans Kapeller & Stefan Leitner
Saalachstraße 13, 5020 Salzburg
+43 660 7670600
info@derweihnachtsbaum.at
www.derweihnachtsbaum.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Coldplay, Kiss-Cam, Karrierekiller: Wie ein Konzertmoment zum Skandal wurde

von Marie Mayer
24.07.2025
Inhaltsverzeichnis:
Symbol eines gebrochenen Herzens
Inhaltsverzeichnis:

Kiss-Cam deckt Affäre bei Coldplay auf – jetzt spricht die betrogene Ehefrau und das Netz kocht vor Emotionen.

Show-Effekt wurde zum viralen Desaster

Was als romantischer Show-Effekt gedacht war, wurde zum viralen Desaster: Bei einem Coldplay-Konzert in Seattle spielte die sogenannte Kiss-Cam unfreiwillig Amor und löste einen waschechten Internet-Skandal aus. Zwei eigentlich unauffällige Menschen im Publikum, ein kurzer Moment auf der Leinwand, ein verlegenes Ducken und plötzlich wusste das halbe Internet: Die beiden haben eine Affäre. Das brisante Detail? Beide sind verheiratet – aber nicht miteinander.

Als die Kiss-Cam zur Enthüllungskanone wurde

Normalerweise sorgt die Kiss-Cam für Lacher, Applaus und harmlose Flirts. Doch diesmal traf sie mitten ins Herz eines Geheimnisses. Als CEO Andy Byron und seine HR-Chefin Kristin Cabot im Scheinwerferlicht der Leinwand auftauchten, wurde ihre Körpersprache zum Eigentor. Kein Lächeln, kein Kuss, stattdessen sichtbare Panik. Es dauerte keine 24 Stunden, bis die beiden identifiziert und ihr Verhältnis enttarnt war.

Chris Martin: Kommentar mit Nachhall

Dass Frontmann Chris Martin in dem Moment live auf der Bühne für einen lockeren Kommentar sorgte, wirkte wie ein schlechtes Omen: „Oh, schaut euch diese beiden an. Entweder sie haben eine Affäre oder sie sind wirklich sehr schüchtern.“ Ein Spruch, der erst als Scherz daherkam – sich dann aber als bittere Wahrheit entpuppte.

Im Netz war die Geschichte sofort ein gefundenes Fressen. Tausende Shares, Memes und Reaktionen schossen durch TikTok, Reddit und X (ehemals Twitter). Innerhalb kürzester Zeit wurde aus einem kleinen Konzertmoment eine öffentliche Demontage.

Wenn Internet-Hypes Leben zerstören

Die Auswirkungen ließen nicht lange auf sich warten. Nur drei Tage nach dem Konzert wurde Andy Byron von seinem Posten als CEO des Tech-Unternehmens Astronomer abgesetzt. Der Vorstand ließ keinen Interpretationsspielraum: Man erwarte von Führungskräften „Verantwortung und Integrität“. Besonders brisant: Auch Cabot, als Personalchefin eigentlich mitverantwortlich für interne Compliance-Regeln, sieht sich nun disziplinarischen Konsequenzen gegenüber. Was als heimliches Techtelmechtel begann, endete in einem PR-GAU – inklusive Karriereschaden und öffentlicher Bloßstellung.

Personen schauen auf hochgehaltenes Handy

Das sagt Andy Byrons Ehefrau

Die Reaktion von Andy Byrons Ehefrau sorgt für neue Spekulationen: Megan Kerrigan hat ihren Facebook-Namen geändert und „Byron“ gestrichen – ein mögliches Zeichen für eine Trennung. Laut Page Six ist ihr Account inzwischen nicht mehr auffindbar.

Auf Medienanfragen reagierte sie angeblich knapp mit „kein Kommentar“. Auch Andy Byrons LinkedIn-Profil wurde gelöscht. Das Unternehmen Astronomer, bei dem Byron über zwei Jahre CEO war, hat auf Social Media die Kommentarfunktion deaktiviert.

Ein angebliches Statement des Managers kursierte kurzzeitig online, wurde jedoch schnell als Fake entlarvt. Die Zeichen stehen auf Rückzug, Distanz und möglichen Rosenkrieg.

Das Netz – süchtig nach Skandal

Warum solche Momente wie Zunder durch das Internet schießen, ist kein Rätsel: Das Netz ist süchtig nach Geschichten, die nahbar, menschlich und ja, vielleicht auch ein bisschen schmutzig sind. Affären, die auffliegen. Emotionen, die geoutet werden. Menschen, die sich im vermeintlich privaten Moment plötzlich auf der ganz großen Bühne wiederfinden. Die Kombination aus öffentlicher Peinlichkeit, Moral und ein bisschen Gossip-Kick trifft genau den Nerv der digitalen Aufmerksamkeit.

Klicks, Likes und Shares sind die neue Währung und Skandale wie dieser sind wahrlich Gold wert.

Chris Martins ironischer Nachschlag

Beim Folgekonzert in Madison, Wisconsin, konnte sich Martin einen weiteren Seitenhieb übrigens nicht verkneifen. Noch bevor die Kiss-Cam wieder zum Einsatz kam, witzelte er in Richtung Publikum: „Wenn ihr noch nicht geschminkt seid – jetzt ist die Zeit!“

Ein Kuss, der keiner war und doch alles veränderte

Was als Showgag begann, endete als Lehrstück über die neue Macht von Bildern, Social Media und digitalem Voyeurismus. Die Coldplay-Kiss-Cam hat nicht nur eine Affäre ans Licht gebracht, sondern auch gezeigt, wie gnadenlos das Netz auf solche Geschichten reagiert.

Manchmal braucht es keine Enthüllung – nur eine Kamera und ein bisschen Karma.

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

„Harry Potter“-Neuauflage: Eigene Schule für Kinderdarsteller

von Marie Mayer
24.07.2025
Inhaltsverzeichnis:
Daniel Radcliff alias Harry Potter
Murray Close/ Moviepix via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:

Die mit Spannung erwartete „Harry Potter“-Serie nimmt Fahrt auf – und das nicht nur hinter der Kamera. In den Warner Bros. Studios in Leavesden bei London, wo die Dreharbeiten stattfinden, wurde ein besonderes Projekt umgesetzt: Für die jungen Hauptdarsteller und weitere Kinderdarsteller wurde direkt auf dem Studiogelände eine eigene Schule errichtet. Dieses innovative Konzept sorgt für viel Aufmerksamkeit und bringt einige interessante Vorteile mit sich.

Schule direkt am Set: Ein noveles Konzept für Nachwuchstalente

Die Schule auf dem Studiogelände ist keine gewöhnliche Einrichtung, sondern ein speziell konzipierter Lernort, der auf die Bedürfnisse der jungen Schauspieler zugeschnitten ist. In Spitzenzeiten kann die mobile Schule bis zu 600 Schüler aufnehmen.

Eine beeindruckende Kapazität, die zeigt, wie umfangreich der Cast der neuen Serie ist. Das Besondere: Die Unterrichtszeiten sind flexibel gestaltet. So können die Kinder trotz langer Drehtage und gelegentlicher Nachtdrehs ihrem Schulstoff nachgehen, ohne wichtige Szenen zu verpassen oder hinter dem Lehrplan zurückzubleiben.

Diese innovative Lösung wurde von den britischen Behörden genehmigt und darf für die nächsten zehn Jahre genutzt werden. Das sichert nicht nur die Bildung der jungen Talente während der aktuellen Dreharbeiten, sondern schafft auch eine nachhaltige Infrastruktur für zukünftige Produktionen.

Nachwuchstalente in den Hauptrollen

Im Mittelpunkt der Serie stehen natürlich die jungen Schauspieler, die ikonische Figuren aus J.K. Rowlings Welt verkörpern. Dominic McLaughlin übernimmt die Rolle des Harry Potter, Arabella Stanton spielt Hermine Granger, und Alastair Stout schlüpft in die Rolle von Ron Weasley. Doch nicht nur die drei Hauptfiguren werden von Nachwuchsdarstellern verkörpert: Lox Pratt ist als Draco Malfoy zu sehen, und Rory Wilmot spielt Neville Longbottom. Das zeigt, dass die Produktion großen Wert auf eine breite Besetzung der beliebten Hogwarts-Schüler legt.

Diese jungen Talente verbringen nicht nur Zeit vor der Kamera, sondern auch im Klassenzimmer auf dem Studiogelände. Dadurch wird sichergestellt, dass sie trotz der Anforderungen eines professionellen Drehs ihre schulische Ausbildung konsequent fortsetzen können.

Frau bedient professionelle Kamera

Dreharbeiten für gleich zwei Staffeln geplant

Eine weitere Besonderheit der Produktion ist die Planung, gleich zwei Staffeln der Serie am Stück zu drehen. Diese Strategie zielt darauf ab, die Zeit zwischen den einzelnen Staffeln für die Fans möglichst kurz zu halten. Die Premiere der ersten Staffel ist für 2027 geplant und soll auf dem Streaming-Dienst HBO Max ausgestrahlt werden. Die zweite Staffel ist bereits in Vorbereitung, was auf eine umfassende und langfristige Umsetzung der Geschichte schließen lässt.

Das gleichzeitige Produzieren von mehreren Staffeln ist ein Trend, der sich immer stärker durchsetzt, um die Kontinuität der Geschichten zu wahren und die Vorfreude der Zuschauer zu maximieren.

Nostalgie trifft auf neue Generation

Die Wahl des Drehorts in den Warner Bros. Studios Leavesden ist kein Zufall: Bereits die Originalverfilmungen der „Harry Potter“-Bücher wurden dort gedreht. Für viele Fans ist das ein emotionales Detail, das Erinnerungen an die ursprünglichen Filme weckt und die Vorfreude auf die Neuauflage verstärkt. Die Neuverfilmung steht damit in großer Tradition und knüpft direkt an die beliebten Filme an.

Ein erstes Bild von Dominic McLaughlin als Harry Potter, komplett mit der typischen runden Brille und der Hogwarts-Uniform, hat in den sozialen Medien für viel Begeisterung gesorgt. Die Authentizität und Liebe zum Detail, die bereits in diesem Bild erkennbar ist, steigert die Erwartungen an die Serie noch weiter.

Erwartungen und Vorfreude: Eine neue Ära für Hogwarts

Die neue „Harry Potter“-Serie steht vor der Herausforderung, die hohen Erwartungen der treuen Fangemeinde zu erfüllen. Gleichzeitig bietet sie die Chance, eine neue Generation von Zuschauern für die magische Welt zu begeistern. Das innovative Konzept mit der eigenen Schule am Set zeigt, wie professionell und vorausschauend die Produktion arbeitet, um bestmögliche Bedingungen für alle Beteiligten zu schaffen.

Die Fans können gespannt sein, wie sich die Geschichte entfaltet und wie die jungen Schauspieler ihre ikonischen Rollen interpretieren werden. Mit dem Start der Serie im Jahr 2027 auf HBO Max beginnt eine neue Ära für Hogwarts und eine aufregende Reise zurück in eine zauberhafte Welt.

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Warum White Dream Brautmode in Graz anders denkt

von Christina Szasz
22.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Brautkleider in Graz mit Maßanfertigung und persönlicher Beratung – White Dream bietet Mode für Hochzeit, Ball und Business in großen Größen.
© pixellicious.at
Inhaltsverzeichnis:

In einem kleinen Geschäft in der Grazer Wienerstraße geschieht etwas, das in der Branche Seltenheitswert hat: Maßgeschneiderte Brautmode wird leistbar gemacht. White Dream verzichtet auf Standardgrößen, setzt auf individuelle Stilberatung – und überrascht mit einer Geschäftsinhaberin, die selbst als Mitarbeiterin begann.

Vom Verkaufsjob zur Geschäftsführung

Was viele nicht wissen: Nayde K. war gerade 20, als sie begann, bei White Dream zu arbeiten. Vier Jahre später leitet sie das Geschäft – mit einem Anspruch, der sich klar vom Massengeschäft abhebt. Unterstützung erhält sie von Nicole S. und ihrer Schwester Berfin K., die mit jahrzehntelanger Beratungserfahrung punkten. Gemeinsam haben sie ein Konzept entwickelt, das sich gegen Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit stellt.

Maßarbeit – aber nicht elitär

Statt fertiger Konfektionen gibt es bei White Dream Brautkleider nach Maß – inklusive Änderungen im Haus. Auch große Größen werden abgedeckt, sowohl bei Damen- als auch Herrenmode. Wichtig zu wissen: Maßanfertigungen gelten ausschließlich für die Brautkleider. Die Anzüge hingegen werden nicht maßgeschneidert, sind jedoch in vielen Größen und Varianten erhältlich – vom klassischen Businessanzug bis zum modernen Set-Anzug.

Ein klarer Kontrast zur Branche, in der passende Mode oft nur gegen Aufpreis zu finden ist. Das Sortiment reicht von pompösen Prinzessinnenkleidern über elegante Anzüge bis hin zu festlicher Mode für Trauzeugen, Maturabälle oder Familienfeiern. Doch entscheidend ist nicht nur die Auswahl, sondern die Beratung: ehrlich, direkt und ohne Verkaufsdruck.

Was Kundinnen wirklich erleben

Besucherinnen berichten oft, dass sie sich „wie im Paradies“ fühlen, wenn sie White Dream betreten. Kein Zufall: Das Team achtet auf eine ruhige, helle Atmosphäre – und nimmt sich Zeit. Dass dabei regelmäßig Tränen der Rührung fließen, spricht für sich.

Manchmal bringt gerade ein Kleid, das auf den ersten Blick „nicht meins“ ist, eine Braut zum Strahlen. Diese emotionalen Überraschungsmomente gehören hier zur täglichen Arbeit – und sind Teil des Erfolgs.

Ein Gegenmodell zur Branche

White Dream zeigt, dass leistbare Brautmode und professionelle Beratung kein Widerspruch sind. Gerade in Zeiten steigender Preise wird das Thema relevant: Hochzeitsträume sollen nicht am Budget scheitern. Im Gegenteil – Kundinnen aus der gesamten Graz-Region, von Voitsberg bis Kapfenberg, schätzen das faire Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gleichzeitig versteht sich das Team als modische Wegbegleitung. Wer bei White Dream einkauft, bekommt nicht nur ein Kleid oder einen Anzug – sondern ein Erlebnis, das bleibt.

Weitere Informationen zu White Dream gibt es unter: www.whitedream.at.

White Dream
Nayde K.
Wiener Straße 253
8051 Graz
Österreich
+436769626616
kontakt@whitedream.at
www.whitedream.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Floridsdorfer Schmankerl KG: Nostalgie oder echtes Handwerk?

von Michael Maikisch
22.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Die Floridsdorfer Schmankerl KG steht für echte Wiener Wirtshauskultur mit handwerklich zubereiteten Speisen, ehrlicher Atmosphäre und guter Qualität zum fairen Preis.
© www.freepik.com
Inhaltsverzeichnis:

Im Zentrum von Floridsdorf, direkt gegenüber der zweitgrößten Kirche Wiens, liegt ein Gasthaus, das wie ein lebendiges Stück Stadtgeschichte wirkt: die Floridsdorfer Schmankerl KG. Wer durch die schwere Holztür tritt, lässt den Alltag hinter sich und betritt eine Welt aus hölzerner Wärme, gedecktem Licht und dem Duft frisch zubereiteter Hausmannskost. Dass es sich hier nicht bloß um kulinarisches Retro-Marketing handelt, sondern um ehrliche Wiener Wirtshaustradition, wird schon beim ersten Bissen deutlich.

Gutes Essen, faire Preise – geht das überhaupt noch?

Die Floridsdorfer Schmankerl KG setzt bewusst auf ein Prinzip, das in der Gastronomie selten geworden ist: solide Qualität zu einem fair kalkulierten Preis – ohne Abstriche bei Frische oder Handwerk. Ob Spareribs, Muscheln oder Stelzen, das Monatsangebot ist nicht nur kreativ, sondern preislich bodenständig geblieben. Die regelmäßigen „Gaumenreisen“ nehmen Gäste mit nach Frankreich, Italien oder Mexiko, bleiben aber stets dem eigenen Anspruch verpflichtet: frisch, authentisch, kein Schnickschnack.

Zwischen Muscheln und Marchfelderhof – der Werdegang

Wirtshauskultur fällt nicht vom Himmel. Der Betreiber der Schmankerl KG blickt auf einen facettenreichen Werdegang zurück: Nach einer Lehre im Marchfelderhof führte ihn sein Weg über das Serviettenstüberl, das Gasthaus Bricher und das Interspar-Restaurant – bis zur Selbstständigkeit im Oktober 1993. Seither wird im Herzen Floridsdorfs gekocht, geschwitzt und serviert – ohne PR-Inszenierung, dafür mit viel Routine und Handwerk.

Was die Gäste schätzen – und was überrascht

Was Besucher besonders hervorheben, ist die Kombination aus Verlässlichkeit, Tempo und ehrlicher Küche. Schnell, zuverlässig und mit spürbarem Qualitätsanspruch – das klingt schlicht, scheint aber gerade heute ein rares Gut. Dass etwa das Muschelessen oder das Scampiangebot derart guten Anklang finden, spricht für ein Publikum, das Wert auf Genuss legt, aber keine Designer-Teller braucht. Die Tischreservierungen sprechen für sich.

Zwischenmenschlich rau, kulinarisch feinfühlig?

Wer den Wirt zum ersten Mal erlebt, hält ihn womöglich für mürrisch. Doch hinter der ruppigen Wiener Fassade steckt ein feines Gespür für das, was Gäste wünschen – und ein eiserner Wille, Qualität aufrechtzuerhalten. Die Philosophie: „Alte Tradition erhalten“, aber nicht als museales Schauspiel, sondern als gelebte Praxis. Ein Gasthaus muss nicht glattgebügelt sein, um Vertrauen zu schaffen.

Floridsdorfer Schmankerl KG: Echtes Wirtshaus statt austauschbarer Konzepte

Die Floridsdorfer Schmankerl KG ist kein beliebiger Gastrobetrieb. Sie ist ein Gegenentwurf zu Schnelllebigkeit und austauschbaren Konzepten. Hier gibt es keine sterilen Instagram-Speisen – sondern ehrliche Portionen, wie sie einst Standard waren. Wer glaubt, gute Qualität zum fairen Preis sei ausgestorben, sollte einen Blick in den aktuellen Menüplan werfen. Oder noch besser: vorbeikommen.

Weitere Informationen findet man unter www.floridsdorfer-schmankerl.at.

Floridsdorfer Schmankerl
Wenzel Petrak
Kahlgasse 13, 1210 Wien
+43 676 7766701
petrak.wenzel43@gmail.com
www.floridsdorfer-schmankerl.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Par Excellence Marketing GmbH: Revolution oder Marketing-Hype?

von Jasmin Grill
22.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Melih Jakupi und die Par Excellence Marketing GmbH revolutionieren Social-Media-Recruiting durch kreative Reels und gezielte Bewerberansprache
© Par Excellence Marketing GmbH
Inhaltsverzeichnis:

Ein genauer Blick auf die Erfolgsmethoden der Agentur – Wo liegen ihre Stärken, und gibt es Schwächen? Die Par Excellence Marketing GmbH, gegründet von Melih Jakupi, hebt sich mit einem innovativen Ansatz im Social-Media-Marketing hervor. Doch was steckt hinter den Methoden dieser aufstrebenden Agentur? Wie effektiv sind ihre Social-Media-Strategien und Online Recruiting-Lösungen wirklich?

Marketing-Agentur mit maßgeschneiderter Betreuung

Melih Jakupi und sein Team haben sich darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Mitarbeitersuche und der Neukundengewinnung zu unterstützen. Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und TikTok stehen dabei im Mittelpunkt. Die Par Excellence Marketing GmbH entwickelt für ihre Klienten maßgeschneiderte Strategien, die die Markenbekanntheit steigern und gleichzeitig profitables Wachstum fördern. Der Fokus auf Reels und moderne Werbeformate sorgt dafür, dass Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt auffallen.

Online-Recruiting: Mitarbeitersuche mit Par Excellence Marketing GmbH

Klassische Recruiting-Methoden wie Zeitungsanzeigen oder Headhunter verlieren zunehmend ihre Wirkung. Par Excellence Marketing GmbH setzt auf Online-Recruiting und bietet eine flexible und präzise Lösung, die das Bewerbermanagement revolutioniert. Mit speziell angefertigten Reels und Imagefilmen spricht das Team der Marketing-Agentur gezielt potenzielle Bewerber an und sorgt gleichzeitig für eine positive Markenwahrnehmung. Die Social-Media-Betreuung geht über die Content-Erstellung hinaus – die Par Excellence Marketing GmbH führt auch die Vorselektion der Bewerber durch und garantiert eine schnelle Besetzung der Stelle innerhalb von drei bis fünf Wochen nach Veröffentlichung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden kann die Social-Media-Agentur maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die die Mitarbeitersuche effizient gestalten und den Prozess von der Anzeigenaufgabe bis zur Vertragsunterzeichnung abkürzen.

Die Vision von Melih Jakupi: Social-Media-Betreuung für messbare Erfolge

Melih Jakupi hat mit der Par Excellence Marketing GmbH das Ziel, nicht die größte, aber die beste Social-Media-Agentur Österreichs zu werden. Trotz der gängigen Vorurteile gegenüber Marketing-Agenturen zeigt Jakupi, dass es auch anders geht. Die Agentur überzeugt mit beeindruckenden Ergebnissen und einer pragmatischen Herangehensweise, die sich durch effiziente Umsetzung und schnelle Ergebnisse auszeichnet. Social-Media-Marketing, Mitarbeiterrekrutierung und Neukundengewinnung auf den wichtigsten Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und TikTok sind dabei die entscheidenden Pfeiler. Ein beeindruckendes Beispiel: Par Excellence Marketing GmbH sorgte dafür, dass ein Kunde bei einer Hausmesse 80 Modelle verkaufte, was zu einem Mehrumsatz von 500.000 Euro führte und das bei lediglich 2.000 Euro Werbeausgaben.

Par Excellence Marketing GmbH – Ein Meister im digitalen Marketing

Mit einer ausgeklügelten Mischung aus kreativem Content und strategischem Know-how positioniert sich die Par Excellence Marketing GmbH als führender Akteur im Bereich der digitalen Mitarbeiter- und Kundengewinnung. Melih Jakupi sorgt für rasch umsetzbare Lösungen und messbare Erfolge, die in der Branche als richtungsweisend gelten.

Weitere Informationen gibt es unter www.parexcellence-marketing.com.

Par Excellence Marketing GmbH
Melih Jakupi, Geschäftsführer & Gesellschafter
Industriegebiet 8, 4863 Seewalchen am Attersee
0676 492 8896
melihjakupi@parexcellence-marketing.com
www.parexcellence-marketing.com

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Jennifer Ropin zeigt, wie seriöse Beratung beim Thermomix aussieht

von Michael Maikisch
22.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Jennifer Ropin macht den Thermomix in der Steiermark durch ehrliche Beratung und persönliche Vorführungen erlebbar – mit Fokus auf gesunde Ernährung und einem starken Netzwerk
© Jennifer Ropin
Inhaltsverzeichnis:

Jennifer Ropin hat bereits im zarten Alter von 26 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt – und setzt dabei auf ehrliche Begleitung beim Thermomix-Kauf in der Steiermark. Ihre Wurzeln in St. Lorenzen im Mürztal spiegeln sich in der Bodenständigkeit ihrer Angebote wider. Sowohl der Wunsch nach flexiblem Einkommen während der Karenz als auch der Anspruch, frisches, gesundes Kochen für jede Lebenssituation bereitzustellen, treiben sie an.

Transparente Preisgestaltung statt Lockangebote

Taucht der Thermomix online plötzlich für 500 € auf oder wird als vermeintliches Schnäppchen angepriesen, lohnt sich ein genauer Blick – denn der offizielle Neupreis liegt bei 1 549 €. Wer seriös interessiert ist, erkennt zweifelhafte Angebote meist auf den ersten Blick. Verlässliche Beraterinnen wie Jennifer Ropin setzen stattdessen auf transparente Preisgestaltung, persönliche Beratung und umfassende Betreuung.

Inspirierende Thermomix-Vorführungen zuhause

Ein zentrales Element ihrer Tätigkeit ist die Thermomix-Vorführung zuhause: monatlich lädt Jennifer Ropin zu Showkoch-Events bei sich ein. Hier werden nicht nur Rezepte präsentiert, sondern direkt ausprobiert – von vegetarischen Köstlichkeiten bis zu individuellen Unverträglichkeitslösungen. Die Teilnehmenden erleben hautnah, wie sich Alltag und Kreativität verbinden. Mehr als fünfzehn Thermomix-Vorführungen pro Jahr sichern den engen Austausch und bauen Vertrauen auf.

Einstieg und Karriere: Wie wird man Thermomix-Beraterin?

Neugierige, die sich fragen: „Wie werde ich Thermomix Beraterin?“, finden in Jennifer Ropin eine Mentorin, die nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern praktische Tipps aus der Einzelhandels- und Teamleiter-Erfahrung gibt. Regelmäßige Schulungen von Vorwerk und persönliche Weiterbildungen gewährleisten, dass jede Beraterin mit Herz und Begeisterung an das Thema herangeht. Dieser Support stärkt das Selbstvertrauen und öffnet Türen zu einem lebendigen Netzwerk in der Thermomix-Community in der Steiermark.

Thermomix in der Steiermark: Ein Netzwerk für gesunde Ernährung

Aus der Motivation heraus, Familie und Karriere flexibel zu vereinen, entstand das Ziel, ein eigenes Team aufzubauen und den Kundenstamm zu erweitern. Langfristig sollen sowohl erfahrene Hobbyköchinnen als auch Neulinge im Family- oder Single-Haushalt profitieren. Mit einem wachsenden Netzwerk in der Steiermark und inspirierenden Events treibt Jennifer Ropin die Idee voran, dass gesunde Ernährung unkompliziert zugänglich wird.

Jennifer Ropin schafft Thermomix-Erlebnisse mit Herz und Know-how

Die regelmäßigen Thermomix-Vorführungen von Jennifer Ropin sind weit mehr als bloße Produktpräsentationen: Sie schaffen Raum für persönlichen Austausch, geben Einblicke in individuelle Ernährungsformen und zeigen, wie schnell, frisch und alltagstauglich gekocht werden kann. Kundinnen erleben nicht nur den Thermomix in Aktion, sondern werden von Jennifer Ropin mit Fachwissen, Erfahrung und Herz begleitet – von der ersten Einschulung bis zu vertiefenden Workshops nach dem Kauf.

Weitere Informationen findet man unter der Instagram-Seite von Jennifer Ropin.

Jennifer Ropin
8642 St.Lorenzen/Mürztal
+43 6641211860
Instagram-Seite

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Aquascaping im Trend: Wie individuelle Unterwasserwelten entstehen

von Michael Maikisch
22.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Professionell eingerichtetes Aquarium mit lebenden Korallen und bunten Fischen – eingerichtet, gekauft, gewartet und gepflegt von Gintenreiter Dominik dem Aquarium-Service
© Dominik Gintenreiter
Inhaltsverzeichnis:

Dominik Gintenreiter, Geschäftsführer von Aquarium-Service, eröffnet neue Wege für anspruchsvolle Unterwasserlandschaften. Mit einem umfassenden Angebot von der ersten Beratung über das Aquascaping bis hin zum langfristigen Wartungsservice zeigt das Unternehmen, wie aus schlichten Behältern faszinierende Ökosysteme werden. Dabei stehen nicht Effekthascherei, sondern handwerkliche Expertise und artgerechte Bedingungen im Mittelpunkt.

Maßgeschneiderte Aquarien durch präzise Standortanalyse

Die Planung eines individuellen Aquariums startet mit einer gründlichen Standortanalyse. Ob im großzügigen Empfangsbereich oder im heimischen Wohnraum – Raumgröße, Form und Lichtverhältnisse bestimmen die Dimensionen und Ausstattung. Statt standardisierter Lösungen stehen exklusive Sonderanfertigungen im Fokus, die exakt auf die Gegebenheiten abgestimmt sind. Durch den Einsatz moderner Technik und sorgfältig ausgewählter Materialien entstehen so langlebige Anlagen, die jede Unterwasserlandschaft zum Blickfang machen.

Aquasacapes: Pflanzen, Technik und Tiere in perfekter Harmonie

Die Wahl der Aquariumpflanzen, das Zusammenspiel von Filtration, CO₂-Düngung und Beleuchtung sowie die Auswahl geeigneter Fische und Wirbellose sind essenziell für ein gesundes Ökosystem. Der Aquarium-Service bietet umfassende Beratung rund um den Kauf eines Aquariums, dessen fachgerechte Pflege und regelmäßige Wartung. Durch gezieltes Pflanzenwachstum erhalten Aquascapes dabei Tiefe und Dynamik – bei gleichzeitig minimalem Pflegeaufwand.

Regelmäßiger Service für ein stabiles Ökosystem

Ein Aquarium zu pflegen bedeutet weit mehr als gelegentlich Wasserwechsel und Reinigung. Bei professioneller Betreuung übernimmt Aquarium-Service das Warten des Aquariums nach individuellen Wartungsverträgen. Dazu gehören Wassertests, Teilwasserwechsel, Pflege von Technikkomponenten und gezielte Dünger­gaben. So bleibt das Ökosystem stabil und Gäste wie Patienten in Warteräumen genießen stets eine beeindruckende Unterwasserwelt.

Aquarium Service: Beratung auf höchstem Niveau

Die Leitung von Aquarium-Service blickt auf eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker mit Auszeichnung sowie eine fachliche Weiterbildung zum ICP-OES-Berater zurück. Zehnjährige Erfahrungen im Zoofachhandel und der Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern garantieren Beratung auf höchstem Niveau. Kunden schätzen vor allem die persönliche Betreuung und die nachhaltige Qualität, wenn es um den Kauf und die Wartung eines Aquariums geht.

Dominik Gintenreiter widerlegt Branchenmythen

Entgegen dem Vorurteil, Aquaristik sei zeitaufwändig und kompliziert, demonstriert Aquarium-Service, dass moderne Technik und sorgfältige Planung den Pflegeaufwand deutlich senken. Auch aufwendige Korallen- und Fischbestände bleiben so unkompliziert zu pflegen.

Zukunftsvisionen und gesellschaftlicher Beitrag moderner Aquarienpflege

Angesichts drohender EU-Beschränkungen für den Lebendtierimport engagiert sich Aquarium-Service für nachhaltige Bezugsquellen und faire Handelsbedingungen. Langfristig soll die Faszination moderner Aquaristik einem breiten Publikum nähergebracht werden – von Kindern bis Senioren, vom kleinen Nano-Aquarium bis zum repräsentativen Großbecken.

Weitere Informationen gibt es direkt bei Gintenreiter Dominik.

Aquarium-Service und Handel Gintenreiter
Kirchenplatz 6, A-4591 Molln
Tel: +43 699 10470262  
Aquarium.gintenreiter@gmail.com
www.aquarium-service.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.

Markus Hutterstrasser: So wird das Leitungswasser wieder belebt

von Michael Maikisch
22.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Markus Hutterstrasser vertreibt Osmoseanlagen für besseres Leitungswasser.
© Markus Hutterstrasser
Inhaltsverzeichnis:

Eine präzise Trinkwasseranalyse ist heute unerlässlich: Mit einer kostenlosen Profi-Analyse im Wert von € 80 legt Markus Hutterstrasser, selbst. Vertriebspartner der Bela Aqua GmbH, den Grundstein für zeitgemäße Trinkwasseraufbereitung. Nur wer genau weiß, welche Stoffe im Leitungswasser lauern, kann eine passgenaue Wasseraufbereitung planen – sei es durch eine effiziente Osmoseanlage oder ergänzende Energetisierung.

Analyse als Schlüssel zur modernen Trinkwasseraufbereitung

Die Kostenübernahme der Analyse bis € 80 ermöglicht einen neutralen Blick auf Schwermetalle, PFAS und mikroplastische Partikel. Auf Basis dieser Daten kann die Empfehlung einer Umkehrosmoseanlage erfolgen, die auch kleinste Verunreinigungen herausfiltert. Kombiniert mit gezielter Energetisierung entsteht so ein Wasser, das nicht nur technisch rein, sondern auch biologisch belebt wirkt.

Osmoseanlagen: Feinstfiltration für höchste Reinheit

Osmoseanlagen arbeiten mit semipermeablen Membranen, um Schadstoffe bis in den Mikrogramm-Bereich zu eliminieren. Gerade in Regionen mit steigenden Belastungen durch Ewigkeits-Chemikalien erweist sich die Umkehrosmose als unverzichtbar. Durch diese Wasseraufbereitung werden unerwünschte Stoffe wirkungsvoll entfernt, während Mineralien in optimaler Dosierung wieder zugeführt werden können.

Energetisierung: Unsichtbare Kraft für vitales Trinkwasser

Über die mechanische Filtration hinaus sorgt die Energetisierung für eine Strukturverbesserung des Wassers. Natürliche Schwingungsmuster werden reaktiviert, was den Geschmack verfeinert und die biologische Wirksamkeit steigert. Die Kombination von Osmoseanlagen und Energetisierung schafft so echtes Upgrade-Potenzial für jeden Haushalt.

Markus Hutterstrasser analysiert und verbessert die Wasserqualität nachhaltig

Mit Blick auf den kontinuierlichen Anstieg von Schadstoffen im Leitungswasser wird die Bedeutung fundierter Trinkwasseraufbereitung weiter wachsen. Markus Hutterstrasser setzt genau hier an: Die kostenlose Trinkwasseranalyse legt den Grundstein für nachhaltige Konzepte – von der Osmoseanlage bis zur Energetisierung. So lässt sich Wasserqualität langfristig sichern und das Wohlbefinden gezielt steigern.

Weitere Informationen unter: www.bela-aqua.de.

selbst. Vertriebspartner der Bela Aqua GmbH
Markus Hutterstrasser
selbst. Vertriebspartner
+43 664 / 14 27 773
hutma@outlook.com
www.bela-aqua.de

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.