Künstliche Intelligenz verändert die Welt

von Uschi Bornemann
Mrz 30, 2023
Künstliche Intelligenz
Inhaltsverzeichnis:

KI ist eine Abkürzung, die sich in letzter Zeit stark etabliert hat. Sie steht für künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenzen werden heute bereits in der Automobil-, Textil- oder Stahlindustrie eingesetzt. Aber auch in der Landwirtschaft, der Medizin oder beim Militär. In einfachen Worten ausgedrückt, ist die Künstliche Intelligenz der Versuch, menschliches Denken auf den PC zu übertragen und ihm dadurch Intelligenz zu verleihen. Es muss nicht mehr für jede Problemlösung eine eigene Datenbank programmiert werden. KI ist in der Lage, eigenständig Antworten zu finden und Probleme selbständig zu lösen.

Künstliche Intelligenz kann übersetzt werden mit maschinellem Lernen 

Damit ist die künstliche Intelligenz dem physischen Lernen des menschlichen Gehirns deutlich überlegen. Künstliche Intelligenz ist heute keine theoretische Überlegung mehr oder eine technische Spielerei. Das liegt daran, dass immer leistungsfähigere Computer entwickelt werden und das menschliche Gehirn damit weit überholt wird. Lernfähige Computer kombinieren Wissen in Sekundenschnelle. Der Mensch entscheidet aber – noch – in einem zentralen Punkt. Nämlich über die Sinnhaftigkeit und die Logik dieses Wissens.

Künstliche Intelligenz Erfolg

Erfolg von künstlicher Intelligenz

Aufgrund der rasant steigenden Daten und deren Vielfalt, gewinnt das Thema KI immer mehr an Bedeutung.  Jedes 12te Start-up Unternehmen in Europa gibt an, sich mit künstlicher Intelligenz zu beschäftigen. Im Alltag sprechen wir mit Alexa und Siri oder lassen uns Texte per Mausklick übersetzen. Amazon empfiehlt  neue Produkte oder Personen werden auf Fotos automatisch erkannt. All das hat mit Künstlicher Intelligenz zu tun. Künstliche Intelligenz kann aber noch nicht alles, was wir können. In Zukunft wird sich das (vielleicht) verändern.

Wie kann künstliche Intelligenz definiert werden? 

Interessanterweise kann künstliche Intelligenz gar nicht eindeutig definiert werden. Das liegt daran, dass es bis jetzt auch keinen eindeutigen Begriff für Intelligenz gibt. Im deutschsprachigen Raum wird zwischen starker und schwacher künstlicher Intelligenz unterschieden. Starke künstliche Intelligenz bezeichnet die Probleme, die von Maschinen generell gelöst werden können. Also jede Frage, die man stellt und die beantwortet wird. Die starke künstliche Intelligenz ist derzeit noch nicht entwickelt und das wird laut Forschern auch in den nächsten Jahrzehnten noch so bleiben. Schwache künstliche Intelligenzen bezeichnen Algorithmen in komplexer Form. Ein Algorithmus ist eine eindeutig definierte Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems. Mit Hilfe dieser Algorithmen können spezielle Fragen beantwortet werden, weil der Lösungsweg vorher selbständig erlernt wurde. Somit hat eine künstliche Intelligenz kein eigenes Bewusstsein. Die schwache künstliche Intelligenz ist die einzige Form, die kommerziell interessant ist.

Künstliche Intelligenz Algorithmus

Bis jetzt haben Computer regelbasiert gearbeitet

Im Rahmen der künstlichen Intelligenz werden nicht mehr einzelne Schritte vorgegeben. Der Programmierer schreibt einen Algorithmus, der selbständig in der Lage ist, die einzelnen Schritte zu erstellen. Das ist enorm wichtig, denn die einzelnen Codes können aufgrund der komplexen Probleme nicht mehr per Hand geschrieben werden. Ein Beispiel dazu ist die Bilderkennung, wie wir sie von Facebook kennen. Somit bringt ein Programmierer einer künstlichen Intelligenz nur bei, WIE sie Menschen erkennen kann, ganz generell, aber nicht, wie eine bestimmte Person erkannt werden kann.

Eine künstliche Intelligenz kann aus einer Vielzahl von Bildern nur anhand von Auswertungen und der Analyse von riesigen Datenmengen erkennen, dass es sich um die immer gleiche Person handelt. Der Vorteil der künstlichen Intelligenz liegt selbstverständlich in der Schnelligkeit. In Bruchteilen von Sekunden können Milliarden Gesichter zugeordnet werden und auch Inhalte von Videos kontrolliert werden. Auf YouTube werden pro Minute 500 Stunden Videomaterial hochgeladen. Aufgrund der Künstlichen Intelligenz ist es möglich, diese bereits beim Hochladen auf ungesetzliche Inhalte zu überprüfen.

Künstliche Intelligenz Big Data

Der Mensch programmiert die künstliche Intelligenz

Die künstliche Intelligenz lernt eigenständig, WIE sie die programmierte Aufgabe ausführt. Somit sind KI-Systeme gigantisch und werden unsere gesamte Wirtschaft noch revolutionieren. Für Unternehmen geht es in Zukunft um Daten. Sie sind das A&O eines Unternehmens und auch verstärkt um das Thema agile Organisationskulturen. Auch wenn speziell kleine Unternehmen noch keine finanziellen Möglichkeiten haben, in KI zu investieren, sollten sie auf jeden Fall bereits beginnen, Unmengen an Daten zu sammeln und ihre Organisationskultur agil aufzustellen. Trotzdem ist die Künstliche Intelligenz ist derzeit noch kein genereller Problemlöser. Daten können „nur“ in riesigen Mengen verarbeitet werden und auch Muster können erkannt werden.

Die künstliche Intelligenz hat kein Verständnis. Somit kann auch nicht erkannt werden, ob Daten falsch kombiniert werden, oder Ergebnisse komplett widersinnig sind. Wenn die „Computer“ mit fehlerhaften Daten gefüttert werden, dann sind die Ergebnisse auch fehlerhaft. Künstliche Intelligenz gibt nur Antworten auf spezifische Fragen. Wie zum Beispiel auch bei Saugrobotern oder Navi-Systemen. Autos, die selbständig fahren, sind derzeit gigantische Entwicklungsprojekte im Rahmen der künstlichen Intelligenz in der Automobilindustrie.

Prognose: KI erzwingt mehr menschliche Intelligenz 

Kommunikation ist zukünftig noch wichtiger als bisher. Grundsätzlich ist Kommunikation auf Vertrauen, Gegenseitigkeit und Langsamkeit angewiesen. Tyrannei und seelisches Leid sind die Folge, wenn Kommunikation ausschließlich in den Kategorien von Reiz- und Reaktionssteigerung gestaltet wird. Dieser Aspekt zeigt, dass es nicht reicht, nur optimierende Algorithmen zu entwickeln, da die Effizienzsteigerung auch die menschliche Kommunikation zu enormen Folgeschäden führt. 

Es gibt also unglaubliche Potenziale, die vom Menschen genutzt werden können. 88 Prozent der Menschen haben bei einer Befragung angegeben, dem Thema positiv aufgeschlossen zu sein, doch sie weisen darauf hin, dass die Technologien nur mit Vorsicht zum Einsatz kommen sollten.

SNUS: Lauert eine Gefahr hinter dem Trend?

von Marie Mayer
Feb 28, 2023
Inhaltsverzeichnis:

Zigaretten sind schädlich. Darüber ist man sich seit Jahren einig. Jetzt gibt es eine vermeintlich gesündere Alternative auf dem Markt: Kleine Tabaksäckchen, die unter dem Namen „SNUS“ bekannt sind. Doch ist die Zigaretten-Alternative wirklich so unbedenklich? Aufdecker.com klärt auf. 

Schon seit Jahrhunderten kann bei Menschen die Vorliebe zu aufputschenden und stimulierenden Substanzen beobachtet werden. Alkohol und Nikotin führen die Liste dieser Substanzen an. Der Trend geht jedoch immer mehr in Richtung „gesünderer Lebenswandel”. Namhafte Zigarettenhersteller haben diese Veränderung längst erkannt und reagieren bereits mit neuen Produkten und Innovationen darauf. 

Führende Zigarettenhersteller setzen neue Trends

Tabak-Gigant Philip Morris setzt neben dem herkömmlichen „Zigaretten-Business“ vermehrt auf seine E-Zigaretten, auch unter dem Namen „IQOS” bekannt. Die darin enthaltenen „HEETS“, also kleine Tabak-Sticks, versprechen, durch Verdampfung des Nikotins, wesentlich weniger Schadstoffe zu enthalten.  

Eine weitere gesunde Alternative zu Zigaretten sollen auch die in Mode gekommenen SNUS sein. Dabei handelt es sich um kleine Tabaksäckchen, die hinter die Ober- oder Unterlippe geschoben werden.  

Was versteht man unter SNUS?

SNUS stammt aus Skandinavien und hat dort bereits seit Jahren Tradition. Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Zigaretten. SNUS enthält ein Pulver, bestehend aus Tabak, Wasser, Salz und Aromen. Die Gemeinsamkeit mit Zigaretten: Bei beiden Varianten wird dem Körper aufgrund des enthaltenen Tabaks schädliches Nikotin zugeführt. Durch das Einführen der Säckchen in den Mund gelangt das Nikotin über die Mundschleimhaut in einem Zeitraum von ungefähr 15 bis 30 Minuten direkt in das Blutsystem. 

SNUS versus Zigaretten: Was ist gesünder?

Eines vorweg: Nikotin ist immer schädlich, egal in welcher Form. Und: Nikotin macht immer abhängig. Ob in Form von SNUS oder Zigaretten. Im direkten Vergleich schneidet Oraltabak dennoch besser ab. Laut Studien verursacht dieser ein geringeres Krankheitsrisiko. Das Ergebnis basiert auf dem Fakt, dass durch das Verbrennen des Tabaks beim Zigarettenrauchen mehr Schadstoffe entstehen. 

Eine Metaanalyse, in der sechs schwedische Studien ausgewertet wurden, zeigt außerdem, wie sich das Risiko für Krankheiten beim Umstieg von Zigaretten auf SNUS entwickelt. Die Auswertung: Das Risiko für Krebs sowie kardiovaskuläre Krankheiten verringert sich zwar auf ungefähr die Hälfte, dennoch: wer „snust“ bleibt  mit einem um 50 Prozent höherem Risiko, an Krebs oder etwa Zahnfleischschwund zu erkranken, konfrontiert.

Fazit:

Auch wenn bei über der Hälfte aller untersuchten Krankheiten Zigaretten ein höheres Gesundheitsrisiko aufwiesen und damit schädlicher als oral konsumierter Tabak sind, sollte SNUS nicht als unbedenkliches Lifestyle-Produkt gesehen werden. Es enthält ebenso schädliches Nikotin, birgt ein genauso erhöhtes Krankheitsrisiko und macht mit hoher Wahrscheinlichkeit gleich schnell, in manchen Fällen sogar schneller abhängig als Zigaretten.

9% Steuer ab 2023? Die schlimmsten Mythen über Firmengründungen in Dubai widerlegt

von aufdecker
Nov 13, 2022
Inhaltsverzeichnis:

Immer mehr Menschen möchten aus wirtschaftlichen Gründen nach Dubai auswandern. Deshalb kommt es vermehrt zu unbegründeten Ängsten und Fehlern, die bei Firmengründungen begangen werden. Jürgen Schroll von Emirates Establishments hat bereits über 400 Firmengründung in Dubai durchgeführt – der Experte klärt diese Mythen ein für alle Mal auf.

Aufdecker.com: Herr Schroll, Firmengründungen in Dubai erfreuen sich großer Beliebtheit. Wir bei aufdecker.com haben deshalb recherchiert, was die häufigsten Mythen zum Thema „Firmengründungen in Dubai“ sind. Eine große Hürde für viele ist die Annahme, man brauche einen Einheimischen aus Dubai, um eine Firma dort gründen zu dürfen. Stimmt das?

Jürgen Schroll: Damals war es tatsächlich so, dass ein Einheimischer 51% an der Firma halten musste. Das war im „Mainland“ so, das heißt, wenn man eine Autowerkstatt, einen Friseursalon oder Ähnliches vor Ort eröffnet hat. Man unterscheidet in Dubai jedoch zwischen „Mainland“ und „Freezone“. Freezones gibt es ungefähr 50 in den Emiraten, und in diesen Freezones eröffnen wir für unsere Kunden ihre Unternehmen, ohne einen Einheimischen. Im Mainland gründet man im Prinzip nur Unternehmen, die mit ihren Kunden direkt in Dubai Geld verdienen und Geschäfte machen, zum Beispiel Restaurants.

Oft bekomme ich auch zu hören, man kann zwar leicht eine Firma gründen aber bekäme doch niemals ein Bankkonto in Dubai. Unsere Kunden bekommendank unserer guten Kontakte im Regelfall bereits nach 1-2 Wochen ein Bankkonto in Dubai.

Aufdecker.com: Ein Gerücht besagt, dass ab 2023 9% Steuern in Dubai anfallen. Ist da etwas dran?

Jürgen Schroll: Das stimmt so nicht ganz, denn das betrifft nur Unternehmen, die vor Ort in Dubai Geschäfte mit Kunden machen, die ebenfalls in Dubai sitzen, nicht Unternehmen in den Freihandelszonen, von denen wir vorher bereits gesprochen haben. Dort gründen wir natürlich auch die Firmen für unsere Kundinnen und Kunden.

Aufdecker.com: Eine weitere, sehr häufig gestellte Frage dreht sich um die Zahl jener Tage, die man pro Jahr in Dubai verbringen muss, wenn man eine Firma dort gründen möchte. Wie viele Tage sind es wirklich?

Jürgen Schroll: Man sollte 180 Tage im Jahr im Ausland verbringen. Das muss nicht zwangsläufig in Dubai sein. Ja, es besteht theoretisch die Möglichkeit, dass man weiterhin in Europa bzw. Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebt, aber das Problem dabei ist, dass das Finanzamt nichts von der Firma in Dubai wissen sollte, sonst könnten Schwierigkeiten entstehen.

Aufdecker.com: Welche Schwierigkeiten könnten noch entstehen? Und welche groben Fehler gibt es noch, die bei Firmengründungen in Dubai passieren könnten?

Jürgen Schroll: Man muss im Grunde bereits ab der Firmengründung bei der Auswahl der Geschäftstätigkeit sehr genau darauf achten, dass sie auch mit der tatsächlichen Tätigkeit des Unternehmens zusammenpasst. Denn ansonsten gibt es bei der Eröffnung des Bankkontos Probleme. Tatsächlich ist es sehr schwer bis unmöglich, ein Bankkonto in Dubai zu bekommen, ohne Kontakte bei der Bank oder jahrelange Erfahrung zu haben. Ein grober Fehler könnte hierbei zum Beispiel sein, die falsche Geschäftstätigkeit im Vorfeld ausgewählt zu haben. Wir gehen mit unseren Kunden ausführlich auf deren Unternehmen ein und können aus Erfahrung mit den Behörden hier in Dubai genau bestimmen, welche Geschäftstätigkeit die Richtige ist und so zu keinerlei Problemen für unsere Kunden führt.

Ein weiterer Fehler, der nicht wenigen passiert, ist die Wartezeit zwischen Medical Check und Behördenbesuch nicht zu berücksichtigen bzw. nicht richtig zu organisieren. Eine Firmengründung läuft folgendermaßen ab: Zuallererst kommt es zu einem Telefonat mit den Interessenten, in dem wichtige Fragen gestellt werden: Was hat der Kunde vor? Macht eine Firmengründung in Dubai überhaupt Sinn? Wenn sich eine Firmengründung lohnt und der Interessent unser Angebot annimmt, bekommt er ein Formular, in dem Details zur neuen Firma bestimmt werden. Wie sie heißen soll, die Beschreibung der
Geschäftstätigkeit etc..

Danach gründen wir für unsere Kunden die Firma, was ca. 5 Tage in Anspruch nimmt. Im Anschluss geht es in den Visa Prozess. Um das beantragte Visa zu bekommen, muss man sich einem Medical Check unterziehen. Es ist relativ einfach und auch nicht allzu schwierig, einen Termin zu besorgen. Ein Termin bei der Behörde kann jedoch ohne Kontakte 1-2 Wochen dauern. Der Knackpunkt: Man darf zwischen Medical Check und Behördenbesuch das Land nicht verlassen.

Bedeutet, bei schlechter Planung sitzt der Kunde lange unnötig in Dubai herum und wartet auf sein Visa. Wir bei Emirates Establishment bekommen Behördentermine dank unserer Connections in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen. Was unseren Kunden enorm Zeit spart und damit natürlich auch eine Menge Geld.

Wenn du auch an einer schnellen und sicheren Firmengründung in Dubai interessiert bist, dann besuche https://emirates-establishments.com für weitere Infos.

So viel hat Mark Zuckerberg 2022 verloren

von aufdecker
Nov 1, 2022
Inhaltsverzeichnis:

Der am 14.05.1984 in White Plains, New York, geborene Unternehmer ist einer der bekanntesten Menschen auf diesem Planeten. Mark Zuckerberg ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Meta Platforms Inc.

Zu diesem Konglomerat aus Einzelunternehmen zählen unter anderem Facebook und Instagram. Die beiden Social Media Plattformen verfügen weltweit über 4,4 Milliarden Nutzer. Demnach nutzen 55 Prozent der gesamten Weltbevölkerung die beiden reichweitenstärksten Netzwerke. Zudem gehören zahlreiche Messaging-Dienste und Funktionen zur Meta Inc, ob nun Whatsapp, Facebook Messenger oder Instagram Direct. 

Aufstieg und Werdegang

Mark Zuckerberg wuchs in einem wohlhabenden Elternhaus auf. Sein Vater Edward ist Zahnarzt und seine Mutter Karen Psychotherapeutin. Der Unternehmer besuchte die renommierte Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Dort studierte er Informatik und Psychologie. Während dieser Zeit gründete Zuckerberg mit drei Harvard-Kommilitonen das soziale Netzwerk Facebook. Aufgrund des exorbitanten Erfolgs des noch jungen Unternehmens brach er sein Studium 2006 ohne Abschluss ab. 

Ab diesem Zeitpunkt widmete sich Zuckerberg voll und ganz Facebook. Das Unternehmen wuchs in den Folgejahren rasant. Durch die Übernahmen von Whatsapp (19.02.2014) und Instagram (03.04.2012) und die anschließende Eingliederung in die Meta Inc. häufte der Geschäftsmann aus dem Silicon Valley ein riesiges Vermögen an. 

Den Höchststand von 142 Milliarden US-Dollar erreichte er im September 2021. Vor 11 Jahren ging Facebook am 18.05.2012 an die Börse. Dies hatte maßgeblichen Einfluss auf den Dow Jones und die späteren Meta Aktien wurden zu hohen Summen gehandelt. 

Einen Tag nach dem Börsengang heiratete er seine Partnerin Priscilla Chan. Das Paar lebt heute gemeinsam in Palo Alto im Silicon Valley, Kalifornien. Mark Zuckerbergs Leben wurde 2010 von David Fincher in “The Social Network” verfilmt. Der Film erhielt bei der Oscarverleihung 2011 drei Academy Awards. 

Engagement und wohltätige Zwecke 

Der 38-Jährige Unternehmer investiert gemeinsam mit seiner Frau Priscilla in zahlreiche Projekte und Stiftungen. Dafür nutzt Zuckerberg einen Großteil seines Vermögens. 2015 fließen 45 Milliarden US-Dollar in die Chan-Zuckerberg Initiative. Diese fördert die Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Medizin, Bildung sowie Sozialwissenschaften. Am 26.09.2016 spendeten Zuckerberg und Chan drei Milliarden Dollar für den Kampf gegen Krankheiten. Es folgte die Projektfinanzierung der renommierten Neurobiologin und Genetikexpertin Cornelia Bargmann.  

Krise und aktuelles Vermögen 

Nach sehr erfolgreichen Jahren gerät Mark Zuckerbergs Unternehmen ins Wanken. Obwohl der Geschäftsmann noch im September 2021 über ein Vermögen von 142 Milliarden verfügte, wurde dieses im Jahr 2022 geschmälert. Die Situation an der Börse verschlechterte sich zunehmend. Im Februar 2022 erfolgte die erste Krise. Nachdem Facebook keinen Nutzeranstieg verzeichnen konnte, verlor das Unternehmen Aktien im Wert von 31 Milliarden Dollar. 

Dieser Einbruch hatte einen enormen Einfluss auf die Finanzwelt und den Dow Jones. Im Laufe des Jahres musste Meta Inc. immer mehr Verluste und Einbußen hinnehmen. Die Konkurrenz zur Plattform TikTok ist einer der Hauptgründe. Der mediale Wandel lässt sich hieran besonders gut erkennen. Die persönliche Selbstdarstellung und Inszenierung hat mittlerweile deutlich mehr Vorrang vor der reinen Kommunikation. 

Der Aufstieg von TikTok in den letzten Jahren belegt diesen Trend. Kurze Videos mit nahezu unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten erfreuen sich großer Beliebtheit. Facebook hat diese Entwicklung nicht früh genug erkannt und leidet nun massiv unter den Folgeerscheinungen. 

Schwindende Nutzerzahlen, Wertverluste und inaktive Accounts zeichnen das Bild einer langsam scheidenden Plattform. Die Meta Aktie lag im September 2021 bei 320 Euro und im November 2021 nur noch bei 106 Euro. Dies bedeutet einen Wertverlust von ca. 69 Prozent innerhalb von 14 Monaten.

Diese negative Entwicklung lässt sich auch an dem Vermögen von Mark Zuckerberg erkennen. Von den 142 Milliarden Dollar im Mai 2021 sind nur noch 39,8 Milliarden im November 2022 übrig. Er verlor somit in 17 Monaten rund 72 Prozent seines gesamten Vermögens. Damit verschwindet der Unternehmer aktuell aus der Liste der 25 reichsten Menschen auf diesem Planeten.

Das Vermögen und die Schulden von Michael Wendler

von aufdecker
Sep 13, 2022
Inhaltsverzeichnis:

Michael Wendler, “geflohen” in die USA mit seiner 28 Jahre jüngeren Ehefrau Laura Müller. Doch warum eigentlich geflohen? So wie es aussieht, würde er an einem deutschen Flughafen festgenommen werden, denn das Finanzamt hat noch eine siebenstellige Forderung an ihn. Bei einer so hohen Verschuldung stellt sich doch die Frage, wie viel Geld hat Michael Wendler denn nun wirklich?

Bereits in jungen Jahren mit Millionen-Schulden konfrontiert

Der heute 50-jährige Schlagersänger wurde am 22. Juni 1972 in Dinslaken geboren und hieß mit bürgerlichem Namen damals noch Michael Skowronek. Schon früh begann er sich für Musik zu interessieren und muss dank seines großen Talents dafür bis heute nicht einmal das Notenlesen beherrschen. Bereits in den 1990er Jahren war er bei einem kleinen Plattenlabel unter Vertrag und erhielt für seine Auftritte eine dreistellige Gage.

Bevor Michael Wendler Vermögen anhäufte, musste er zunächst Schulden abbauen. Er arbeitete Anfang der 1990er mit 21 Jahren als gelernter Speditionskaufmann in dem Betrieb seines Vaters. Auf die Frage, wie viel Geld Michael Wendler hat, hieß die Antwort zunächst die rund drei Millionen Euro Schulden seines Vaters. Mit der Übernahme dieses extrem hohen Defizits musste Michael Wendler 2002 mit gerade einmal 30 Jahren Privatinsolvenz anmelden.

Wendlers Vermögen – Durchbruch und schwarze Null

Im laufenden Insolvenzverfahren gründete Michael Wendler mit seiner späteren Ehefrau Claudia Norberg die Plattenfirma CNI Records, der einige Jahre später ebenfalls keine rosige Zukunft bevorstand. Doch erstmals gelang dem Schlagersänger mit dem Hit Sie liebt den DJ im Jahr 2007 der Durchbruch. Den Song hat er übrigens bereits im Jahr 2004 geschrieben, doch die überarbeitete Fassung katapultierte Michael Wendler in die deutschen Charts.

Aber auch das brachte Michael Wendlers Vermögen nicht nach vorne. Reich war er noch immer nicht, mit dem erstmaligen Erfolg konnte er lediglich nach und nach die Schulden seines Vaters tilgen. Erst im Jahr 2014 hatte Michael Wendler diese Verpflichtungen vollständig beglichen. Das Privatkonto mit dem Vermögen von Wendler war jedoch erst Anfang 2015 in den schwarzen Zahlen.

Im Jahr 2009 heiratete er seine langjährige Freundin Claudia Norberg und hat mit ihr eine Tochter. Für sein Kind  gründete Michael Wendler in Amerika die Firma “Cape Music Inc.”, deren Leitung die damals 17-jährige Adeline Norberg bis heute innehat. Bei diesem Unternehmen ist Michael Wendler nur angestellt. Vermutlich wird ein großer Teil von Michael Wendlers Vermögen dort verwaltet.

Ich bin pleite – Holt mich hier raus!

Der TV-Hype und hohe Gagen zur Steigerung vom Vermögen von Michael Wendler gelang ihm in den Jahren 2010 bis 2020. Sendungen auf RTL wie Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! waren für ihn eine gute Gelegenheit, sein eigenes Vermögen aufzubauen. Doch dann ging die Firma CNI Records seiner damaligen Ehefrau Claudia Norberg 2016 in die Insolvenz und hinterließ einen Schuldenberg von 4,2 Millionen Euro, die bis heute an Michael Wendlers Vermögen knabbern. Neun Gläubige, darunter der deutsche Staat, warten noch immer auf große Teile ihres Geldes.

Verschwörungstheorien und ein Krisenzentrum

Michael Wendler gelangte 2020 in die Kritik aufgrund von Verschwörungstheorien und KZ-Vergleichen. In seinen Augen sei Deutschland während der Corona-Krise wie ein “KZ”. Damit meinte er doch damit angeblich nicht “Konzentrationslager” sondern wollte “Krisenzentrum” abkürzen, aber da war es schon zu spät. Die Kündigung sämtlicher TV-Verträge, die Blockierung seiner Online-Shops und die Sperrung seiner Social Media Accounts war die Folge – auch nicht vorteilhaft für Wendlers Vermögen.

Anschließend hat Michael Wendler sich offen dazu geäußert, Deutschland ab jetzt für immer den Rücken zu kehren. Er besitzt eine Green Card und wohnt mit seinem It-Girl Laura Müller, die sich bereits für den Playboy ausgezogen hat, in Cape Coral, Florida. Positiv auf Michael Wendlers Vermögen wirkte sich der Verkauf seines Gestüts in Dinslaken für 4,5 Millionen Euro an einen Geschäftsmann aus Frankfurt aus. Auch einige Immobilien in Florida hat er bereits verkauft.

Wie reich ist Michael Wendler?

Aber wie viel Geld hat Michael Wendler denn jetzt wirklich? Die Schätzungen gehen hier weit auseinander. Aufgrund des Verkaufs der vielen Immobilien könnte er wieder etwas mehr Vermögen haben. Insgesamt wird aber von nur 50.000-100.000 Euro ausgegangen, da sein Einkommen zusammengebrochen ist.

Auf der Gegenseite zum Vermögen von Wendler steht allein in Deutschland ein Schuldenberg von rund 1,2 Millionen Euro – nur an den Steuerzahler! Für einen Auftritt erhält er aktuell geschätzt rund 6.500 Euro. Schnell würde der Schuldenabbau also nicht verlaufen. Außerdem ist in Deutschland wegen Nichterscheinens vor Gericht im Juli 2021 gegen ihn Haftbefehl erlassen worden, sodass man Michael Wendler nicht nur wegen den vielen Schulden keineswegs so schnell wieder in Deutschland sehen wird.

Das Vermögen von Pamela Reif

von aufdecker
Sep 13, 2022
Inhaltsverzeichnis:

Pamela Reif kam 1996 in Karlsruhe zur Welt und wuchs in ihrer Geburtsort auf. Im Jahr 2014 schloss sie am privaten, staatlich anerkannten Heisenberg-Gymnasium ihr Abitur mit einer beachtlichen Gesamtnote von 1,0 ab. Bereits im Jahr 2012, noch mitten in den Abiturvorbereitungen, begann sie sich im Alter von 16 Jahren für die noch junge Social-Media-Plattform Instagram zu interessieren und veröffentlichte dort erste Beiträge. 

Pamela Reif Influencer und Social Media Content Creator

Heute zählt Pamela Reif zu den bekanntesten Influencerinnen in Deutschland, ist zugleich als ein gefragtes Model tätig und hat ein beträchtliches Vermögen aufgebaut. Doch bevor man einen Blick darauf wirft, wie viel Geld Pamela Reif hat, sollte man vielleicht einen Blick darauf werfen, wie man denn zu solch einem Vermögen kommt.

Vom Schüler-Portmonee zum prallen Bankkonto

In ihren Instagram-Anfängen, noch ohne großes Vermögen und wahrscheinlich nur mit wenig Taschengeld im Portmonee, machte sie sich daran, mit Landschaftsaufnahmen und Fotos leckerer Speisen auf ihren Kanal aufmerksam zu machen. Doch schon bald weitete sie ihr Portfolio an Inhalten auf und fügte Fitness- und Sportübungen hinzu. Das war der Beginn einer erfolgreichen Influencer-Karriere und der Startschuss für ein großes Gehalt.

Bereits kurz nach dem Abitur knackte sie die magische Grenze von einer halben Millionen Follower. Auch der im September 2013 veröffentlichte Kanal auf Youtube glänzte innerhalb weniger Wochen mit zahlreichen Klicks, Likes und Followern. Schnell war ihr klar, dass Influencern ihre Bestimmung sei und sie damit ein Vermögen verdienen könnte. Besser als jedes normale Gehalt würde es mit einer solchen Masse an Followern definitiv werden.

Für ein großes Vermögen braucht es kein Studium

Ihr einst angestrebtes BWL-Studium brauchte Pamela Reif für den Aufbau eines solchen Vermögens nicht mehr, denn stattdessen perfektionierte sie jetzt das Influencer-Marketing. Attraktive Werbedeals mit Firmen wie Puma, Foodist oder Hej Natural waren der Dank für den großen Auftritt vor der Kamera. Heute haben ihre beiden Kanäle auf Instagram und Youtube jeweils rund 9 Millionen Follower (Stand: August 2022).

Im Jahr 2017 veröffentlichte Pamela Reif das Buch Strong and Beautiful. Schon zwei Jahre darauf erschien ihr  zweites Buch You Deserve This. Auch diese beiden Bücher entwickelten sich zum Bestseller und bauten ihr Vermögen weiter auf. Ihr Podcast Schaumermal mit ihrem Bruder Dennis Reif aus dem Jahr 2020 ist mittlerweile jedoch zum Erliegen gekommen.

Vorsicht vor der Schleichwerbung

Doch auch nicht alles lief optimal beim Aufbau für ein solches Vermögen auf dem Konto einer heute gerade einmal 26-jährigen Influencerin. Im Januar 2019 wurde Pamela Reif vom Verband Sozialer Wettbewerb vor dem Landgericht Karlsruhe wegen Schleichwerbung verklagt und zunächst für schuldig befunden. Nach einer zugelassenen Revision vor dem Bundesgerichtshof (BGH) wurde die Klage vom Verband Sozialer Wettbewerb im Januar 2022 jedoch zurückgezogen. Influencerinnen wie Cathy Hummels, Leonie Hanne oder Louisa-Maxime Huss hatten bei ähnlichen Klagen zu ihren Gunsten Recht gesprochen bekommen.

Wie hoch ist das Vermögen von Pamela Reif wirklich?

Aber wie viel lässt sich als Influencerin mit dem Namen Pamela Reif denn nun verdienen? Fest steht, das Wirtschaftsmagazin Forbes hat sie bereits im Jahr 2020 auf Platz eins seiner “30 unter 30” erhoben. Heute geht man davon aus, dass Pamela Reif ein Vermögen von über vier Millionen Euro erwirtschaftet hat.  Die Schätzungen, wie viel Geld sie an einem Instagram-Post oder Youtube-Video verdienen soll, gehen allerdings weit auseinander. An einem Instagram-Beitrag soll Pamela Reif zwischen 5.000 und knapp 41.000 Euro verdienen, bei YouTube sind es sogar zwischen 65.000 und etwa 200.000 Euro.

Wie viel Geld Pamela Reif nun exakt an ihren Social-Media-Posts verdient und wie hoch ihr exaktes Vermögen ist, wird sie nur selbst wissen. Doch wozu so reich sein, wenn der eigene Name noch mehr Wert ist? Angeblich hat ihr Name aktuell einen Wert von rund 10,4 Millionen Euro! Trotz allem ist Pamela Reif bodenständig geblieben, denn sie wohnt mit einem solchen Vermögen noch immer bei ihren Eltern.