So stellt Energiepartnerschaft Österreich regionale Energie bereit

von Christina Szasz
03.07.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Energiepartnerschaft Österreich bietet innovative Lösungen für die dezentralisierte und nachhaltige Energieversorgung durch regionale Energiegemeinschaften
© Dr. Jürgen Meinhart
Inhaltsverzeichnis:

Die Energiepartnerschaft Österreich hat sich als Vorreiter für erneuerbare Energiegemeinschaften in Österreich etabliert. Im Mittelpunkt steht ein Konzept, das es ermöglicht, regional erzeugten Strom innerhalb definierter Netzbereiche effizient zu teilen – zum Vorteil von Einspeisern wie Strombeziehern. Rund 600 solcher Energiegemeinschaften sind derzeit österreichweit im Aufbau. Ziel ist es, nachhaltige Energieversorgung leistbar, dezentral und gemeinschaftlich organisiert zu gestalten.

Dezentrale Energieversorgung – einfach und fair organisiert

Kern des Modells sind erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) im gesetzlichen Sinn (§ 16a EIWOG), bei denen Stromerzeuger (z. B. PV-Anlagenbesitzer) und Strombezieher innerhalb des Netzbereichs eines Umspannwerks vernetzt werden. Die Organisation, Anmeldung, technische Einbindung sowie die gesamte Abrechnung und Netzkommunikation übernimmt die Energiepartnerschaft Österreich. Die Teilnahme erfolgt unkompliziert über ein Online-Portal – ohne zusätzlichen Bauaufwand oder bürokratische Hürden.

Teilnehmende profitieren von einer Einspeisevergütung von 10 ct/kWh sowie einem identischen Bezugspreis. Durch gesetzlich vorgesehene Entlastungen – wie reduzierte Netzentgelte, keine Elektrizitätsabgabe und keinen Erneuerbaren-Förderbeitrag – ergibt sich für Strombezieher im Österreichschnitt eine Ersparnis von bis zu 11 ct/kWh gegenüber herkömmlichen Stromtarifen.

Virtueller Speicher: Eigenverbrauch intelligent erweitern

In Kooperation mit dem Technologiepartner schlau-pv bietet Energiepartnerschaft Österreich Zugang zum virtuellen Speicher. Dieses Produkt ermöglicht es PV-Anlagenbesitzern, nicht genutzten Strom als Guthaben zu speichern und diesen zeitversetzt – etwa nachts oder im Winter – wieder zu verbrauchen. Das Guthaben kann ortsunabhängig innerhalb des Regionalbereichs genutzt werden, z. B. auch an einem Zweitwohnsitz oder in einem Unternehmen desselben Besitzers.

Der virtuelle Speicher ersetzt keine physische Batterie, erfüllt jedoch einen ähnlichen Zweck: Maximale Ausschöpfung des Eigenstroms bei gleichzeitiger Senkung des Netzbezugs vom Lieferanten – ohne bauliche Investition.

Spot-Tarif: Marktpreis nutzen, Reststrom günstig beziehen

Ist das Guthaben aus dem virtuellen Speicher aufgebraucht – oder steht keine eigene PV-Anlage zur Verfügung –, greifen Teilnehmende automatisch auf den SPOT-Tarif von schlau-pv zurück. Hier wird Strom zum stündlich schwankenden Großhandelspreis zuzüglich geringen Aufschlages bezogen. Wer seinen Stromverbrauch flexibel steuern kann – etwa in Zeiten niedriger Börsenpreise – kann dadurch weiteres Einsparpotenzial nutzen. Der Spot-Tarif ergänzt somit ideal die Vorteile der Energiegemeinschaft und des virtuellen Speichers.

Teilnahme leicht gemacht: Online-Anmeldung genügt

Die Teilnahme an der Energiepartnerschaft Österreich erfolgt in wenigen einfachen Schritten. Nach der Online-Anmeldung wird der Anmeldevorgang durch einen Bestätigungslink abgeschlossen. Anschließend werden die erforderlichen technischen Daten wie Zählpunkt und Adresse angegeben. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt die Energiepartnerschaft Österreich den gesamten weiteren Ablauf – von der vertraglichen Einbindung über die Netzkommunikation bis hin zur Abrechnung. Ob als Strombezieher oder Einspeiser: Die Teilnahme ist ein vollständig betreuter Prozess ohne organisatorischen Aufwand für die Teilnehmenden.

Konkrete Vorteile – belegt am Beispiel

Ein typischer Haushalt mit 10 kWp PV-Anlage und 5.000 kWh Jahresverbrauch, der Einspeisung und virtuellen Speicher nutzt, kann durch das Modell jährlich rund 440 Euro sparen – gegenüber klassischen Bezugs- und Einspeiseverträgen. Auch Strombezieher ohne eigene PV-Anlage profitieren: In der Steiermark liegt die mögliche jährliche Ersparnis je nach Tarifvergleich bei bis zu 500 Euro, im Österreichschnitt bei rund 350 bis 400 Euro.

Weitere Informationen unter Energiepartnerschaft Österreich.

Energiepartnerschaft Österreich
p.A. Obmann Marcel Schink
Musilweg 1 / 2.ST 8
4030 Linz
eeg@energiepartnerschaft.at
www.energiepartnerschaft.at

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.