Aufgedeckt: Erbe von Heino und Hannelores Vermögen steht fest!

von Marie Mayer
28.11.2023
Inhaltsverzeichnis:
Hannelore und Heino sitzen an einem Tisch. Hannelore hält Glas Wein in der Hand.
Tristar Media/Getty Image Entertainment via Getty Images
Inhaltsverzeichnis:

Überraschende Enthüllung: Dieser Mann erbt fast das gesamte Vermögen von Schlagerstar Heino und seiner verstorbenen Ehefrau Hannelore.

Der deutsche Schlagersänger Heino (84) musste kürzlich einen schmerzlichen Verlust verkraften: Der Tod seiner Ehefrau Hannelore Kramm im Alter von 81 Jahren hat ihn hart getroffen. Nach mehreren Gesundheitsproblemen verstarb die Österreicherin vor etwa zwei Wochen an einem plötzlichen Herzstillstand. Der Sänger steht mittlerweile wieder auf der Bühne und gibt nun preis, wie es nach seinem Ableben mit dem Vermögen von Hannelore und ihm weitergehen wird.

Dieser Mann erbt fast alles

Der verwitwete Heino enthüllte gegenüber der Bild-Zeitung, dass er und seine Frau bereits vor einiger Zeit festgelegt haben, wie ihre Hinterlassenschaften nach ihrem Tod geregelt werden sollen. Heinos Sohn aus einer früheren Beziehung soll lediglich den Pflichtteil des Vermögens erben. Der gesamte Rest ist für Helmut Werner, den Manager des Schlagerstars, vorgesehen: „Es war der Wille von Hannelore und ist auch meiner, dass Helmut nach meinem Tod das Haus erbt und alles, was wir in den letzten Jahren gemeinsam erarbeitet haben. Dies wurde so vereinbart und steht auch in Hannelores Testament. Sie liebte Helmut wie einen Sohn.“

Heino und Hannelore: Eine Liebesgeschichte wie im Bilderbuch

Als erfolgreicher Schlagerstar hat Heino im Laufe der Jahre zahllose Erfolge gefeiert, doch auch privat war sein Leben dank Hannelore von Liebe und Glück geprägt.

Die Wege von Heino und Hannelore kreuzten sich erstmals im Jahr 1972 während der Dreharbeiten zu dem Film „Blau blüht der Enzian“. Zu dieser Zeit war Hannelore eine echte Prinzessin, im Jetset zu Hause, denn sie war von 1968 bis 1979 mit dem Adeligen Prinz Alfred von Auersperg verheiratet. Später entwickelte sich zwischen Heino und Hannelore eine romantische Beziehung, die am 4. April 1979 in einer Hochzeit auf dem Standesamt von Bad Münstereifel gipfelte, wo das Paar lange Zeit gemeinsam lebte.

Diese Ehe markierte Hannelores zweites und Heinos drittes eheliches Bündnis. Hannelore opferte für Heino sogar ihre erfolgreiche Show-Karriere, wofür Heino sie auf Händen trug. Sie wurde nicht nur seine Ehefrau, sondern auch seine wichtigste Beraterin.

Die Verbindung zwischen Heino und Hannelore entwickelte sich zu einer Einheit, die beiden haben sich regelrecht zu einer Marke entwickelt. Im Jahr 2022 verlagerte das Paar seinen Lebensmittelpunkt nach Kitzbühel, da Hannelore in Österreich aufgewachsen war und das dortige Klima als besser empfand.

Gesundheitliche Probleme

In den letzten Wochen kursierten immer wieder Gerüchte darüber, dass es Hannelore gesundheitlich nicht gut gehe. Im Sommer suchte die 81-Jährige mehrmals eine nahegelegene Klinik auf, um sich behandeln zu lassen. Hannelore hatte in der Vergangenheit bereits mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, darunter ein schwerer Autounfall in den 1970er-Jahren und ein Herzinfarkt im Jahr 2004, der ihr ebenfalls zusetzte.

Heino hatte sich stets aufopfernd und liebevoll um seine Frau und große Liebe gekümmert. „Ein Leben ohne Hannelore kann und will ich mir nicht vorstellen“, sagte er in einem früheren Interview.

Abschied nehmen

Nun muss Heino sein Leben ohne Hannelore weiterleben. Derzeit tut er das bei Helmut, dessen Frau und ihrem gemeinsamen Sohn in der Steiermark. Doch das soll sich bald ändern: „Im nächsten Frühjahr werden wir alle gemeinsam in unser Kitzbüheler Haus ziehen, denn wir sind zu einer gewachsenen Familie geworden. Alleine könnte ich nicht in das Haus zurückkehren, das würde mich verrückt machen“, erklärt der Schlagersänger seine bevorstehenden Pläne.

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.