Zentrum für die Seele – Wenn Hochsensibilität falsch behandelt wird

von Christina Szasz
11.09.2025
Anzeige
Inhaltsverzeichnis:
Zentrum für die Seele von Sabine Martina Ottenbacher: Hochsensibilität und Medialität ganzheitlich verstehen, statt falsch diagnostizieren – für innere Freiheit, Selbstwirksamkeit und berufliche Re-Integration.
© Sabine Martina Ottenbacher
Inhaltsverzeichnis:

Viele hochsensible oder medial begabte Menschen erleben seit ihrer Kindheit dasselbe Muster:
Sie werden falsch gemacht, falsch behandelt und in Abhängigkeiten gehalten – von Substanzen, Medikamenten oder anderen Menschen. Oft wird ihnen eingeredet und vom System nicht mehr zugestanden, dass sie selbst lebensfähig oder arbeitsfähig sind. Sie werden krank gemacht, obwohl sie es nicht sind.

Die Folgen:

  • Falsche Diagnosen und unnötige Medikamente mit teils schweren Nebenwirkungen
  • Schuldumkehr, Abwertung und Gaslighting – auch in Beziehungen
  • Verlust von Selbstwert, Lebensfreude und beruflicher Wirksamkeit
  • Ausgrenzung aus Gesellschaft und Arbeitsleben

Die Lücke im System

Familie, Gesundheitssystem und Gesellschaft versagen oft gleichzeitig:

  1. Familie: Kein Verständnis für besondere Wahrnehmung, Abwertung statt Unterstützung.
  2. Gesundheitssystem: Unzureichende Diagnostik, zu schnelle Medikamentengabe, fehlende ganzheitliche Begleitung.
  3. Gesellschaft: Kein Raum, um hochsensible Fähigkeiten in Beruf und Alltag einzubringen.

Der Ansatz von Sabine Martina Ottenbacher

Mit dem Zentrum für die Seele bietet sie ein Modell, das genau diese Lücke schließt. Ihr Ziel: Hochsensibilität und Medialität wieder als Ressource leben – nicht als Störung.

Das bedeutet konkret:

  • Ganzheitliche Begleitung von Körper, Geist und Seele
  • Individuelle Analyse der persönlichen und systemischen Situation
  • Einbeziehung von Familiensystem und wichtigen Bezugspersonen, wenn möglich
  • Stärkung der Selbstführung und beruflichen Re-Integration
  • Wiederaufbau von Belastbarkeit, Lebensqualität und innerer Freiheit

Mehrwert für alle

Hochsensible Menschen bringen in vielen Bereichen – wie Kreativwirtschaft, Beratung, Forschung oder Pflege – überdurchschnittliche Fähigkeiten mit. Werden diese genutzt, profitieren Einzelne, Arbeitsmarkt und Gesellschaft gleichermaßen. „Meine Klientinnen sind keine Opfer. Sie sind kraftvoll und weise – sie haben nur vergessen, was sie wirklich können, wie wertvoll sie sind und dass ihre Sensibilität, Klarheit und Wahrnehmung ihre größte Superpower ist. Sie tragen alles in sich, um frei, selbstbestimmt und unaufhaltbar zu leben – weit größer als jede Begrenzung von außen. Die Betroffenen dürfen sich einfach wieder erinnern, wenn sie zu sich selbst finden und lernen, sich wieder zu vertrauen‘.“

Weitere Informationen findet man unter: www.sabineottenbacher.tentary.com.

Zentrum für die Seele
Sabine Martina Ottenbacher
+43 660 567 15 78
sabineottenbacher@aon.at
www.facebook.com/SabineMartinaOttenbacher
www.sabineottenbacher.tentary.com

Lassen Sie auch über Ihr erfolgreiches Unternehmen auf Aufdecker.com berichten!

Klicken Sie den Button, um zu besprechen, welche positiven Fakten wir über Ihr Unternehmen aufdecken können.